Hilfreiche Links
Allgemeine Psychiatrie
- Die Landesstelle Psychiatriekoordination (LSPK) möchte u. a. niedersachsenweit psychiatrische Hilfsangebote vernetzen, um eine „bedarfsgerechte und zukunftsweisende Versorgung“ zu erreichen:
www.psychiatriekoordination-nds.de
Demenz
- Die Netzwerkstelle „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ unterstützt bundesweit Demenznetzwerke dabei, Hilfestrukturen auszubauen und Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen mehr Teilhabe zu ermöglichen. Mit fachlicher Begleitung, Vernetzungstreffen, Fachtagungen und Online-Seminaren bietet die Netzwerkstelle themenbezogene Impulse, Beratung und überregionalen Erfahrungsaustausch:
www.netzwerkstelle-demenz.de
- Die Alzheimer Gesellschaft Niedersachsen e.V. vertritt die Interessen von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Förderung der Selbsthilfe, Partizipation und Unterstützungsangebote sowie Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Demenzerkrankungen:
www.alzheimer-niedersachsen.de
- Mit dem Online-Portal „Wegweiser Demenz“ stellt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend verständliche Informationen und Möglichkeiten zur Vernetzung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen bereit. Ebenso sind umfangreiche Informationen sowie Tipps für die Bewältigung des Alltages zu finden:
https://www.wegweiser-demenz.de/
- Der Demenzatlas informiert über die Anzahl der Menschen mit Demenz und Migration: https://www.dzne.de/
- Ziel der Initiative „Komm ins Team“ ist es, ein neues Bewusstsein für Menschen mit Demenz zu schaffen. Zu diesem Zweck wird in unterschiedlichen Bereichen für die Situation von Menschen mit Demenz sensibilisiert:
https://www.wegweiser-demenz.de/
- DeMigranz – Bundesweite Initiative Demenz und Migration hat zum Ziel, den Aufbau von kultursensiblen Angeboten in den einzelnen Bundesländern voranzutreiben. Auf Länder- und Bundesebene werden Netzwerke aufgebaut, an denen sich jeder Akteur, gleich ob aus dem Gesundheits- und Versorgungssystem oder Migrantenorganisation oder Kommune beteiligen kann. Hier finden Sie für jedes Anliegen zum Thema ein offenes Ohr. www.demigranz.de
- Die Website Demenz und Migration bietet ein umfangreiches Angebot an Information rund um das Thema Demenz in verschiedenen Sprachen. Als Beraterin oder Berater, als Multiplikatorin oder Multiplikator oder als Interessierte oder ratsuchende finden Sie auf dieser Seite: Informationen, die Ihnen den Zugang zu Menschen mit Migrationshintergrund erleichtern können; eine Netzwerkkarte, die Ihnen einen Überblick über bestehende mehrsprachige Angebote gibt.
www.demenz-und-migration.de
Pflege
- Der Landespflegebericht mit aktuellen Zahlen:
www.ms.niedersachsen.de
- Hilfreiche Tipps für Pflegende:
www.barmer.de
- Über den Pflegenavigator finden Sie ortsnahe Pflegeeinrichtungen: https://www.aok.de/
- Unterstützung für pflegende Jugendliche: www.pausentaste.de
- Beratung für pflegende Jugendliche: www.alzheimerandyou.de
- Nummer gegen Kummer: 116 111
Seniorenarbeit
- Die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen vertritt die Interessen der älteren Generationen in Deutschland. Sie setzt sich für ein aktives, selbstbestimmtes und möglichst gesundes Älterwerden in sozialer Sicherheit ein:
www.bagso.de
- Mit dem Projekt „Digitaler Engel“ unterstützt „Deutschland sicher im Netz“ ältere Internet-Einsteiger*innen bei der Nutzung digitaler Angebote – alltagsnah, persönlich und vor Ort:
www.digitaler-engel.org
- Silbernetz ist ein Hilfs- und Kontaktangebot für ältere Menschen in Deutschland: https://www.silbernetz.org/
- Die Dienste für Senior*innen des Caritasverbandes Hannover sind in der „Beratungs- und Begegnungsstelle Lindenbaum“ zu finden. Hier erhalten Sie die allgemeine Seniorenberatung, Beratung für pflegende Angehörige und die spezialisierte gerontopsychiatrische Beratung sowie Gruppenangebote für ältere Menschen. Betroffene Personen, Bezugspersonen und Interessierte Menschen können sich mit allen Fragen an den Lindenbaum wenden.
https://www.caritas.de/
Trialogische Arbeit
- Die Arbeitsgemeinschaft der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen in Niedersachsen und Bremen e.V. (AANB) unterstützt ehrenamtlich vor allem die An- und Zugehörigen von psychisch erkranken Personen:
www.aanb.de
- Der Verein Psychiatrie-Erfahrene Hannover e.V. (VPE) ist ein ehrenamtlicher Selbsthilfeverein und bietet unter anderem Gruppenangebote an:
www.vpe-hannover.de
- Die Tätigkeitsbereiche des Landesverbandes Psychiatrie-Erfahrender Niedersachsen e.V. (LPEN) liegen u. a. in landesweiten Selbsthilfetagen, Hilfe / Unterstützung, Information der Öffentlichkeit und Mitarbeit in diversen Gremien:
www.lpen-online.de
- Experten durch Erfahrungen in der Psychiatrie, Verein Psychiatrie-Erfahrene Hannover e.V. (EX-IN) ist eine Anlaufstelle für Personen, die ein Interesse an der Genesungsbegleiter*innen-Ausbildung haben bzw. die die Ausbildung bereits beendet haben.
www.ex-in-niedersachsen.de
Weitere Adressen
- Die Kolleg*innen des ambet Kompetenzzentrums Gerontopsychiatrische Beratung und Landesfachstelle Demenz in Braunschweig sind neben vielfältigen Aufgaben wie beispielsweise dem Wissenstransfer und der Bearbeitung sowie Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie auch für die Vernetzung der Altenhilfe und Sozialpsychiatrie im ehemaligen Regierungsbezirk Braunschweig zuständig. Niedersachsenweit setzen sie sich für die Implementierung gerontopsychiatrischer Beratungsstrukturen ein:
www.ambet-kompetenzzentrum.de
- Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung fördert seit 2005 die niedersächsischen Gerontopsychiatrischen Kompetenzzentren und Landesfachstellen Demenz für eine bedarfsgerechte Begleitung und Versorgung psychisch erkrankter älterer Personen vor Ort:
https://www.ms.niedersachsen.de
- Der Landesfachbeirat Psychiatrie Niedersachsen (LFBPN) ist ein Beratungsorgan des Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mit unabhängigen Expert*innen besetzt. Weitere Informationen sind hier abrufbar: https://www.psychiatrie.niedersachsen.de
- Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e. V. setzt sich für Prävention und Gesundheitsförderung ein. Dazu werden Projekte und Programme umgesetzt, die Fachzeitschrift „Impu!se“ herausgegeben, sowie Fachtagungen und Fortbildungen angeboten, u. a. auch im Gerontopsychiatrischen Bereich: https://www.gesundheit-nds.de/