Die fördernde Kraft der Natur – ein Angebot
Quelle Bild: stadtauswärts/J. Schierenbeck
Angebot zur Qualifizierung „Demenzbeauftragte/r im Pflegeheim“
Die Psychiatrie Akademie Königslutter bietet eine 160-stündige Qualifizierung für Multiplikatorinnen und Multiplkatoren im Altenpflegeheim an. Den Flyer dazu finden Sie hier.
Therapeutische Behandlung für traumatisierte geflüchtete Menschen – ein Projekt
Mit einem vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekt bietet die Frankfurter Goethe-Universität therapeutische Behandlung für traumatisierte geflüchtete Menschen an. Bei Bedarf wird die Behandlung mit… weiterlesen
Neue Kontaktstelle für geflüchtete Menschen mit Behinderungen und Pflegebedürftige aus der Ukraine ist entstanden
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und das Bundesministerium für Gesundheit haben eine neue Kontaktstelle für aus der Ukraine geflüchtete Menschen mit Behinderungen… weiterlesen
Die Lebenssituation älterer Menschen mit Migrationsgeschichte
Was wissen wir über die Lebenssituation älterer Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland?In der neuen DeZIM Research Note „Alter(n) und Migration in Deutschland“ befasst… weiterlesen
2. Netzwerktreffen der SprecherInnen der Fachgruppe Gerontopsychiatrie
Endlich wieder in Präsenz: Am 27. April 2022 hat im Caritas Forum Demenz das 2. Netzwerktreffen für Sprecher*innen der Fachgruppen Gerontopsychiatrie stattgefunden. Die… weiterlesen
Mikroförderprogramm der DSEE – Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) fördert mit bis zu 2500€ ehrenamtliche Projekte in ländlichen und strukturschwachen Räumen um deren Arbeit… weiterlesen
Hertie-Preis für Engagement und Selbsthilfe
Der Hertie-Preis wird an Individuen, aber auch an Initiativen und Verbände, die sich stark und ideenreich für Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen einsetzen, vergeben.… weiterlesen
Krisentelefon für psychische Akuthilfe des BDP
Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (BDP) hat eine kostenlose und anonyme Telefonnummer eingerichtet, um Helfende und Betroffene des Ukrainekrieges zu… weiterlesen
9. Jahrestagung der Gesundheitsregionen
Am 30.05.2022 findet die 9. Jahrestagung der Gesundheitsregionen „Klug navigiert in Niedersachsen – Delegations- und Lotsenansätze im Gesundheitswesen“ in der Akademie des Sports… weiterlesen
Flyer zum Angebot des Netzwerks für traumatisierte Flüchtlinge in Nds. e. V. auf Ukrainisch
Das Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e. V. hat seinen Flyer zu eigenen Angeboten und Kontaktdaten auf Russisch und Ukrainisch veröffentlicht. Hier… weiterlesen
Hörfunkreportage: Pflegeheime in der Pandemie
Am 24.03.2022 strahlte der Südwestrundfunk (SWR) die Radio-Reportage SWR2 Wissen zum Thema „Pflegeheime in der Pandemie – Isolation und Einsamkeit“ aus. „Altenheime wollen und sollen ihre… weiterlesen
Buch: „44 Ideen für gute Nachbarschaft“: Werkzeugkoffer für Nachbarschafts-Initiativen
Katharina Kühnel-Cebeci veröffentlichte in diesem Jahr mit dem Verlag Stiftung Mitarbeit das Buch „44 Ideen für gute Nachbarschaft – Ein Werkzeugkoffer für alle,… weiterlesen
Demenz Podcast
Der medhochzwei Verlag und die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. veröffentlichen alle vier Wochen den halbstündigen „Demenz Podcast – Für alle, die sich… weiterlesen
Wegweiser für ein „Leben in Balance“ in Pflegeeinrichtungen – Fördermöglichkeiten, Anregungen und Mutmacher
In Kooperation mit den Pflegekassen, der AOK Niedersachsen und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat die Landesvereinigung für Gesundheit und… weiterlesen
Motto des Welt-Alzheimertages 2022 steht fest
Das Motto des Welt-Alzheimertages am 21. September und damit der Demenz-Woche (diesmal 19.-25.09.2022) wird jedes Jahr von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft festgelegt. Für… weiterlesen
Online-Workshop: Wie geht’s weiter? Lokale Demenznetzwerke nachhaltig aufstellen und finanzieren
Um ein Demenznetzwerk nachhaltig am Laufen zu halten, ist es wichtig, motiviert an der Arbeit zu bleiben und das Netzwerk finanziell zu stützen.… weiterlesen
Online-Seminar: Schwierige Situationen in Netzwerken moderieren
Die Netzwerkstelle Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz veranstaltet am 27.05.2022 und am 5.05.2022 das Online-Seminar „Schwierige Situationen in Netzwerken moderieren“. Ziel ist… weiterlesen
Veröffentlichung: Dementia in Europe Yearbook 2021 – Dementia-inclusive Communities and initiatives across Europe
Das Jahrbuch der Alzheimer Europe beinhaltet u. a. unterschiedliche länderspezifische Demenzstrategien und verschiedene demenz-inklusive Initiativen von Städten und Gemeinden.
Studie zeigt positive Tendenzen bei Nutzung innovativer Versorgungsansätze bei Menschen mit Demenz
Die „Literaturstudie zu innovativen Versorgungsansätzen für Menschen mit Demenz“ gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) aus 2021 weist auf positive Effekte von innovativen… weiterlesen
Gedächtnissprechstunde neu eingerichtet
Die Abteilung für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (KPP) in Lüneburg hat eine Gedächtnissprechstunde für Menschen mit Gedächtnisstörungen eingerichtet.… weiterlesen
Projekt „Sprache und Kunst – Zwischen Licht und Schatten“ geht in dritte Runde
Die im Hannoverschen Hermann-Lönspark installierte Land Art von Wolfgang Buntrock, gestiftet von Sabine Birck geht 2022 in die dritte Runde. Frau Birck schreibt… weiterlesen
Deutsche Alzheimer Gesellschafft übernimmt Patenschaft für das „demenzwiki“
Das Ende Februar 2022 erschienene www.demenzwiki.de des schweizerischen Vereins Podium Demenz enthält vielfältige Informationen über die Demenz im Rahmen eines Online-Lexikons. Die Deutsche… weiterlesen
Vierte Förderwelle im Bundesprogramm „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ gestartet
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat vorgestern die Ausschreibung für die vierte Förderrunde im Bundesprogramm „Lokale Allianzen für Menschen… weiterlesen
Niedersächsische Anerkennungsverordnung für AzUA wurde novelliert
Am 20. Januar 2022 wurde das neue nds. Gesetz- und Verordnungsblatt herausgegeben, wonach jetzt auch Einzelpersonen den Entlastungsbetrag im Rahmen der Angebote zur… weiterlesen