Gerontopsychiatrisches Symposium
Das Caritas Forum Demenz veranstaltet Fachtagungen, Seminare und Informationsveranstaltungen, um die Kompetenzen und den Austausch innerhalb der niedersächsischen Versorgungslandschaft zu stärken sowie ein Thema inhaltlich voranzubringen. Das Gerontopsychiatrische Symposium ist eine dieser Veranstaltungen. Es wird in Zusammenarbeit mit dem ambet Kompetenzzentrum Gerontopsychiatrische Beratung in Braunschweig ausgerichtet.
Handlungsfelder
- gerontopsychiatrische Themen erarbeiten
- Probleme in der Versorgung diskutieren
- von den Ergebnissen anderer Fachstellen profitieren
- im gemeinsamen Austausch neue Lösungen erarbeiten

Was genau ist das Gerontopsychiatrische Symposium?
Die jährlich im Herbst stattfindende ganztägige Veranstaltung ist landesweit bekannt und „ein Jour fixe für alle, die sich in Niedersachsen für die Belange alter Menschen mit psychischen Erkrankungen einsetzen“, so bringt es Ansgar Piel (Arzt, Sozial- und Gesundheitsmanager) vom Psychiatriereferat des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung auf den Punkt. Das Symposium ist mit Vorträgen sowie Podiumsdiskussionen ausgestaltet, bietet fachlichen Austausch und zeigt neue Aspekte auf. Ein aktuelles Thema wird interdisziplinär betrachtet, Impressionen sowie Perspektiven in Praxis und Wissenschaft gegeben. Gern wird das Symposium genutzt, um Kontakte zu knüpfen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
14. Gerontopsychiatrisches Symposium 2022
In diesem Jahr wird das Symposium unter dem Themenschwerpunkt der Traumatisierung im Alter durch gesamtgesellschaftliche Krisen ausgerichtet. Informieren Sie sich auf dieser Seite über die Planung des 14. Gerontopsychiatrischen Symposiums 2022 und im Nachgang der Veranstaltung über die Dokumentation. Seien Sie auch im Jahr 2022 Teil der Veranstaltung und bringen Sie sich, wenn Sie mögen, mit Ihren Perspektiven und Ihrem Wissen ein. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!
Das 14. Gerontopsychiatrischen Symposium 2022 ist für den 14. September in Hannover geplant. Hier geht es zur Anmeldung.
Themen der vergangenen Jahre
14. Gerontopsychiatrisches Symposium am 14.09.2022
TRAUMATISIERUNG gesamtgesellschaftliche Krisen und ihre Folgen im Alter Bei unserem diesjährigen Gerontopsychiatrischen Symposium beschäftigten sich 80 Teilnehmende vor Ort und 40 Teilnehmende digital sowie sieben ReferentInnen mit den Auswirkungen und Folgen gesellschaftlicher Krisen auf Senioren und Seniorinnen….
13. Gerontopsychiatrisches Symposium: Angststörungen im Alter
In den letzten Jahrzehnten wurde Gerontopsychiatrie häufig mit Demenz gleichgesetzt. In den Medien ist das Thema Demenz inzwischen kontinuierlich vertreten. Die eher leise Symptomatik der Angst im Alter findet dagegen kaum Beachtung. Ambet und das Caritas Forum…
12. Gerontopsychiatrisches Symposium: Extremindividualist*innen in der Gerontopsychiatrie
Wer stört denn da? Extremindividualist*innen in der Gerontopsychiatrie Es gibt einen Personenkreis, der in kein Versorgungssystem passt: „die Menschen, die keine*r haben will“, sogenannte „Systemsprenger*innen“. Diese „Extremindividualist*innen“ werden im Allgemeinen für einen begrenzten Zeitraum in psychiatrischen Kliniken…
11. Gerontopsychiatrisches Symposium: Wahnhafte Störungen im Alter
Das elfte „Gerontopsychiatrische Symposium“ in Hannover war mit 190 Teilnehmenden ausgebucht und ein voller Erfolg. Gemeinsam mit dem Verein ambet e.V. lud das Caritas Forum Demenz Fachleute aus den verschiedensten Bereichen zu einem spannenden Netzwerktreffen ein. Das…
10. Gerontopsychiatrisches Symposium: Sucht im Alter: Muss man da was machen oder kann man das so lassen?
Das zehnte „Gerontopsychiatrische Symposium“ war wieder „ein Jour fixe für alle, die sich in Niedersachsen für die Belange alter Menschen mit psychischen Erkrankungen einsetzen“. So bringt es Ansgar Piel vom Psychiatriereferat auf den Punkt. Das zehnte Symposium…
9. Gerontopsychiatrisches Symposium: Depression und Suizidalität im Alter
Im Mittelpunkt des neunten „Gerontopsychiatrischen Symposiums“ standen die Themen „Depression und Suizidalität im Alter“. Die Veranstaltung fand in der Akademie des Sports in Hannover statt und war u. a. mit fachlichen Vorträgen zu Versorgungsmöglichkeiten ausgestaltet. Weiter wurden…