Mehr als nur eine Beratungsstelle

Seit 2021 steht der Demenzstützpunkt Ammerland und Umgebung Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zur Seite. Ziel ist es, ihre Lebenssituation nachhaltig zu verbessern, Ängste zu nehmen und passende Unterstützungsangebote zu vermitteln. Neben Beratung und Aufklärung bietet der Stützpunkt auch zahlreiche Projekte, Schulungen und Netzwerkaktivitäten an, um eine bestmögliche Versorgung sicherzustellen.

Individuelle Beratung – flexibel und wohnortnah

Die Beratungen finden telefonisch, digital, persönlich im Büro, in der eigenen Häuslichkeit, in Arztpraxen sowie einmal monatlich in jeder Gemeinde des Ammerlandes statt. Zusätzlich wurde eine Angehörigensprechstunde in einem Heim eingerichtet. In Zusammenarbeit mit dem „Seniorenzentrum Am Dorfplatz“ in Edewecht werden auch Angehörige von stationär untergebrachten Betroffenen begleitet. Darüber hinaus bietet der Demenzstützpunkt Schulungen und Beratungen für Mitarbeitende in Pflege und Betreuung an.

Netzwerkarbeit als Schlüssel zur guten Versorgung

Bevor der Demenzstützpunkt mit Unterstützung der Lokalen Allianzen ins Leben gerufen wurde, gab es im Landkreis Ammerland weder eine spezialisierte Beratungsstelle noch ein Demenznetzwerk oder ausgebildete ehrenamtliche Demenzbegleiter:innen. Dank der Anschubfinanzierung konnte diese Versorgungslücke geschlossen werden.

Ein wesentlicher Schritt war der Aufbau eines Demenznetzwerkes. Denn nur als starkes Netzwerk gelingt es, eine gute Versorgung zu gewährleisten und Menschen mit Demenz sowie ihre Angehörigen umfassend zu unterstützen. Bereits kurze Zeit nach Gründung wurden engagierte Netzwerkpartner gewonnen. Gemeinsam werden u. a. Veranstaltungen zur „Woche der Demenz“ geplant und durchgeführt sowie aktuelle Herausforderungen der täglichen Versorgung besprochen. Auch Fortbildungen mit externen Referent:innen gehören regelmäßig zum Programm der Netzwerktreffen.

Bedarfsorientierte Hilfe – passgenau koordiniert

Ziel der Arbeit ist es, nach der Ermittlung des individuellen Hilfebedarfs unter Berücksichtigung vorhandener Ressourcen gezielt die passenden Netzwerkpartner einzubinden und deren Angebote zu koordinieren. Unsere Arbeit soll Menschen mit Demenz und deren Angehörige ermutigen, die Isolation zu meiden und eine Teilhabe an der Gesellschaft zu erhalten. Dabei verfolgen wir gemeinsam das Ziel, einen möglichst langfristigen Aufenthalt in der eigenen Häuslichkeit zu ermöglichen.

Ausbildung ehrenamtlicher Demenzbegleiter:innen

Gemeinsam mit dem Kooperationspartner DemenzHilfeOldenburg e.V. bildet der Demenzstützpunkt regelmäßig ehrenamtliche Demenzbegleiter:innen aus und vermittelt diese in betroffene Familien, um dort individuell zu unterstützen und zu entlasten.

„VERWIRRTE MENSCHEN HABEN DAS RECHT VERWIRRTE DINGE ZU TUN“

Mit regelmäßigen Schulungen und Aufklärungsangeboten sensibilisiert der Demenzstützpunkt Angehörige, Fachkräfte und die Öffentlichkeit für das Thema Demenz. Dabei geht es um den Umgang mit der Erkrankung, pflegerische Aspekte und Entlastungsmöglichkeiten für Angehörige. Sorgen und Ängste werden ernst genommen, verständlich erklärt und konkrete Handlungsoptionen aufgezeigt. Jährlich werden 10 bis 15 Informationsveranstaltungen organisiert, bei denen auch Mitarbeitende des Demenzstützpunkts selbst referieren.

Innovatives Projekt: Die „Vergiss-mein-Nicht-Box“

Ein besonderes Angebot des Demenzstützpunktes ist die „Vergiss-mein-Nicht-Box“. Dies ist ein „erster Rettungsanker“ für Betroffene und deren Angehörige nach Diagnosestellung. Betroffene und Angehörige erhalten darin frühzeitig wichtige Informationen zur Erkrankung, zu Anlaufstellen sowie zu Entlastungsangeboten in der Region.

Digitale Unterstützung: Die „Demenz App Oldenburg & Umgebung“

Ein neues Projekt ist die Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Oldenburg gemeinsam die „Demenz App Oldenburg & Umgebung“ weiterzuentwickeln. Diese App soll Betroffene und Angehörige digital unterstützen und ihnen den Zugang zu Informationen und Hilfsangeboten erleichtern.

Weitere Informationen und Veranstaltungshinweise finden Sie auf unserer Webseite:

www.demenz-stuetzpunkt.de

Kontaktdaten:

Telefon:              04488-5208885

Fax:                     04488 – 520 8889

E-Mail:                info@demenz-stuetzpunkt.de

Instagram:         plexxon.gemeinnuetzig

Trägergesellschaft plexxon:

Plexxon ist eine gemeinnützige Gesellschaft,die sich durch innovative Versorgungsmodelle auszeichnet. Das stetige Ziel ist, die Menschen in der Region bestmöglich zu versorgen und ihnen einen möglich langen Aufenthalt in der eigenen Häuslichkeit zu ermöglichen.

Neben dem Demenzstützpunkt ist plexxon in folgenden Bereichen tätig:

Wir sind in den folgenden Bereichen tätig:

  • Pflege
  • Palliativversorgung 
  • geriatrische Versorgung
  • Eingliederungshilfe