Am 27. Oktober 2025 findet in Hannover die 23. Niedersächsische Seniorenkonferenz unter dem Titel „Sorgende Gemeinschaften – Zukunftsmodell für ein längeres Leben zu Hause?“ statt. Ziel der Konferenz ist es, Austausch zwischen kommunaler Praxis, Politik und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen zu stärken und gemeinsam Impulse für eine altersgerechte Gestaltung des Wohn- und Lebensumfeldes zu entwickeln.
Im Mittelpunkt der Tagung stehen erfolgreiche Praxisbeispiele, Diskussionen zu nachbarschaftlicher Unterstützung und generationenübergreifender Zusammenarbeit sowie die Frage, wie ältere Menschen möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung leben können. Neben Impulsvorträgen von Expert*innen und Akteur*innen aus Niedersachsen gibt es eine Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung, in der Hoffnungen, Herausforderungen und konkrete Handlungsperspektiven vertieft werden.
Das Programm startet um 10:00 Uhr mit Begrüßung und geht über in Fachbeiträge, Erfahrungsaustausch, einen Markt der Möglichkeiten und schließlich die Podiumsrunde. Die Teilnahme ist kostenfrei; eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheidungsträger*innen, Fachkräfte, Engagierte und alle, die sich für zukunftsfähige Konzepte im Bereich der Seniorenarbeit interessieren.
Anmeldung HIER
Am 27. Oktober 2025 findet in Hannover die 23. Niedersächsische Seniorenkonferenz unter dem Titel „Sorgende Gemeinschaften – Zukunftsmodell für ein längeres Leben zu Hause?“ statt. Ziel der Konferenz ist es, Austausch zwischen kommunaler Praxis, Politik und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen zu stärken und gemeinsam Impulse für eine altersgerechte Gestaltung des Wohn- und Lebensumfeldes zu entwickeln.
Im Mittelpunkt der Tagung stehen erfolgreiche Praxisbeispiele, Diskussionen zu nachbarschaftlicher Unterstützung und generationenübergreifender Zusammenarbeit sowie die Frage, wie ältere Menschen möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung leben können. Neben Impulsvorträgen von Expert*innen und Akteur*innen aus Niedersachsen gibt es eine Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung, in der Hoffnungen, Herausforderungen und konkrete Handlungsperspektiven vertieft werden.
Das Programm startet um 10:00 Uhr mit Begrüßung und geht über in Fachbeiträge, Erfahrungsaustausch, einen Markt der Möglichkeiten und schließlich die Podiumsrunde. Die Teilnahme ist kostenfrei; eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheidungsträger*innen, Fachkräfte, Engagierte und alle, die sich für zukunftsfähige Konzepte im Bereich der Seniorenarbeit interessieren.
Anmeldung HIER