Menschen älterer Generationen sind so vielfältig wie jede andere Zielgruppe – „die Alten“ gibt es nicht. Wer mit seiner Öffentlichkeitsarbeit diese Menschen erreichen möchte, braucht deshalb Fingerspitzengefühl, Wissen und passende Strategien.
Am 3. Dezember 2025 von 14 bis 16 Uhr bietet das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) einen kostenlosen Online-Workshop an, der genau hier ansetzt. Unter der Leitung von Christoph Brammertz, Online-Redakteur bei kubia, erfahren die Teilnehmenden, wie sie ihre Angebote so präsentieren, dass sie bei älteren Zielgruppen wirklich ankommen.
Der Workshop vermittelt den Ansatz der altersfreundlichen Kommunikation und zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie sich Sprache, Bildmaterial und Kanäle gezielt anpassen lassen. Dabei geht es nicht um stereotype Vorstellungen, sondern um ein respektvolles, inklusives Ansprechen – abgestimmt auf die Interessen, Bedürfnisse und Lebenssituationen der jeweiligen Menschen.
In interaktiven Austauschrunden entwickeln die Teilnehmenden eigene Strategien für ihre Öffentlichkeitsarbeit, die direkt umgesetzt werden können. So entsteht ein Werkzeugkasten an Ideen, der die Sichtbarkeit und Wirksamkeit von Projekten nachhaltig verbessert.
Anmeldung: bis 26. November 2025 möglich. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie HIER
Menschen älterer Generationen sind so vielfältig wie jede andere Zielgruppe – „die Alten“ gibt es nicht. Wer mit seiner Öffentlichkeitsarbeit diese Menschen erreichen möchte, braucht deshalb Fingerspitzengefühl, Wissen und passende Strategien.
Am 3. Dezember 2025 von 14 bis 16 Uhr bietet das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) einen kostenlosen Online-Workshop an, der genau hier ansetzt. Unter der Leitung von Christoph Brammertz, Online-Redakteur bei kubia, erfahren die Teilnehmenden, wie sie ihre Angebote so präsentieren, dass sie bei älteren Zielgruppen wirklich ankommen.
Der Workshop vermittelt den Ansatz der altersfreundlichen Kommunikation und zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie sich Sprache, Bildmaterial und Kanäle gezielt anpassen lassen. Dabei geht es nicht um stereotype Vorstellungen, sondern um ein respektvolles, inklusives Ansprechen – abgestimmt auf die Interessen, Bedürfnisse und Lebenssituationen der jeweiligen Menschen.
In interaktiven Austauschrunden entwickeln die Teilnehmenden eigene Strategien für ihre Öffentlichkeitsarbeit, die direkt umgesetzt werden können. So entsteht ein Werkzeugkasten an Ideen, der die Sichtbarkeit und Wirksamkeit von Projekten nachhaltig verbessert.
Anmeldung: bis 26. November 2025 möglich. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie HIER