Drei neue Projektförderungen in Niedersachsens Gesundheitsregionen
Zum Start der neuen Förderperiode ab 2023 wurden drei innovative Projekte aus dem Bereich Palliativversorgung von Demenzerkrankten, dem Coaching in der Pflegeausbildung sowie… weiterlesen
Erste Phase des Projekts „zusammenHÖREN – Hören für alle Pflegebedürftigen“ abgeschlossen
Im Rahmen des Projekts „zusammenHören“ hatten drei Pflegeeinrichtungen in der Region Hannover, die Möglichkeit BewohnerInnen hörmedizinisch untersuchen zu lassen. Nun liegen die ersten… weiterlesen
Handreichung zur Woche der Demenz in Niedersachsen
Sie planen eine Woche der Demenz rund um den 21. September in Ihrer Kommune? Brauchen Sie Ideen und Anregungen? Wollen Sie sich etwas… weiterlesen
Wir suchen Sie!
Wollen Sie die Versorgungsstruktur in Niedersachsen in einer neutralen Landesfachstelle mitgestalten? Verfügen Sie über fundierte Kenntnisse im Bereich der Gerontopsychiatrie? Haben Sie Freude… weiterlesen
Gemeinsam statt einsam: 50 Millionen Euro für Projekte gegen Einsamkeit
Verstärkt ältere Menschen leiden unter Einsamkeit, wodurch sich das Risiko für körperliche und psychische Erkrankungen erhöht. Aus diesem Grund startet das Bundesseniorenministerium (BMFSFJ)… weiterlesen
G-BA erweitert Verordnungskompetenz für Fachärzt:innen mit Zusatzweiterbildung Psychotherapie
Zukünftig erhalten Fachärzt:innen mit der Zusatzweiterbildung Psychotherapie das gleiche Verordnungsrecht für Leistungen zur psychiatrischen häuslichen Krankenpflege wie zum Beispiel Psychologische Psychotherapeut:innen sowie niedergelassene… weiterlesen
Der neue „DEMENSCHkalender“ ist da
Der DEMENSCH-Postkartenkalender 2023 ist nun mit neuen, humorvollen und liebevoll gestalteten Motiven erhältlich. Erstellt haben diesen Postkartenkalender der bekannte Cartoonist Peter Gaymann und… weiterlesen
Das niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung richtet zum 01.01.2023 eine Ethikkommission für Berufe in der Pflege ein.
Unsere Sozialministerin Frau Behrens möchte durch die einzurichtende Ethikkommission allen, die in der Pflege tätig sind, Unterstützung geben in der täglichen Arbeit bei… weiterlesen
Zweiter Bericht zur Umsetzung der „Nationalen Demenzstrategie“ 2022
Schwerpunktthema des Berichts ist „Digitalisierung und Demenz“. Des Weiteren enthält der Bericht das Monitoring-Ergebnis über die vereinbarten Maßnahmen. Hier geht es zur Mitteilung… weiterlesen
Studie D80+ beschäftigt sich mit Werten und Wünschen hochbetagter Menschen
Die Studie „Hohes Alter in Deutschland“ (D80+) wurde vom Bundesseniorenministerium gefördert und es wurden über 10.000 zufällig ausgewählte Menschen ab 80 Jahren befragt.… weiterlesen
Neuregelung zur Triage: die BAGSO fordert ergänzende Maßnahmen
In der geplanten Änderung des Infektionsschutzgesetzes heißt es, dass die Zuteilung einer intensivmedizinischen Behandlung nicht aufgrund des Alters und anderer Merkmale verwehrt werden… weiterlesen
Neuer Ratgeber: Künstliche Intelligenz im Alltag älterer Menschen
Der neue Ratgeber der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) bietet Informationen über das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Er führt durch KI-basierte Technologien, die uns… weiterlesen
G-BA passt die Häusliche Krankenpflege- Richtlinie an – mehr Befugnisse für Pflegefachkräfte
Qualifizierte Pflegefachkräfte dürfen in der häuslichen Krankenpflege bei bestimmten medizinischen Maßnahmen eigenständig entscheiden, wie oft und wie lange diese eingesetzt werden sollen, wenn… weiterlesen
Das Deutsche Institut für Menschenrechte macht auf die Bedarfe von geflüchteten Menschen mit Behinderungen aufmerksam
Das Deutsche Institut für Menschenrechte macht in einem Schreiben auf die seit Langem bekannten strukturellen Probleme, denen geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland… weiterlesen
Die „Deutsche Alzheimer Gesellschaft“ erstellt eine Checkliste
Wenn eine Demenz diagnostiziert wird, stellen sich für Betroffene und Angehörige eine Vielzahl von Fragen. Es gibt wichtige Dinge, die man möglichst rasch… weiterlesen
Das Innovationsfonds-Projekt „neue Ansätze gegen Verwirrtheit nach Operationen“ wurde positiv bewertet
Der Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G_BA) bewertete das Projekt „PAWEL“ aus dem Förderbereich „Versorgungsforschung“ positiv. Dieses Projekt konnte zeigen, wie die Anzahl von… weiterlesen
Der Landtag verabschiedet neues Krankenhausgesetz
Die Krankenhauslandschaft in Niedersachsen wird sich wandeln. Dafür hat der Landtag ein Gesetz verabschiedet. Weitere Informationen finden Sie hier.
DigitalPakt ALter startet Newsletter
Der DigitalPakt Alter ist eine Initiative zur Stärkung von gesellschaftlicher Teilhabe und Engagement Älterer in einer digitalisierten Welt. Sie wurde von der BAGSO… weiterlesen
LSPK veröffentlicht Sozialpsychiatrische Pläne und Wegweiser aus Niedersachsen
Die Landesstelle Psychiatriekoordination hat auf Ihrer Seite www.psychiatriekoordination-nds.de/plaene-und-wegweiser alle Sozialpsychiatrischen Pläne und Sozialpsychiatrische Wegweiser aus den Sozialpsychiatrischen Verbünden Niedersachsens zusammengestellt. Hier finden Sie… weiterlesen
Liste für Angebote zu digitalen Schulungen im Alter
Mit Angeboten wie Smartphone-Kursen, Internet-Cafés und digitalen Sprechstunden möchte der DigitalPakt Alter ältere Menschen erreichen. Seit diesem Jahr werden deshalb 50 neue „Erfahrungsorte“… weiterlesen
Bericht 2022 zur Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie veröffentlicht
Unter dem Schwerpunktthema „Digitalisierung und Demenz“ wurde am 14. Juni 2022 der Bericht veröffentlicht. Er gibt einen Überblick über den Umsetzungsstand der Nationalen… weiterlesen
Der Verbändedialog psychiatrische Pflege erstellt einen offenen Brief
In einem offenen Brief an alle Entscheidungsträger in der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung wird auf die Situation der Pflege in psychiatrischen Handlungsfeldern hingewiesen… weiterlesen
Die Nationale Demenzstrategie auf Twitter
Nun können Sie auch auf Twitter Informationen über die Nationale Demenzstrategie (NDS) abrufen. Zielgruppe der Kurznachrichten sind das Fachpublikum sowie die breite Öffentlichkeit.… weiterlesen
Schmerzen bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen erkennen
Sylvia Kotterba, Neurologin, Geriaterin und Palliativmedizinerin beantwortet im Deutschen Ärzteblatt Fragen darüber, wie Schmerzen bei dieser meist hochbetagten Personengruppe diagnostiziert und behandelt werden… weiterlesen
Die Lebenssituation älterer Menschen mit Migrationsgeschichte
Was wissen wir über die Lebenssituation älterer Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland?In der neuen DeZIM Research Note „Alter(n) und Migration in Deutschland“ befasst… weiterlesen