Gemeinsam für Menschen mit Demenz – Zur Halbzeit der Nationalen Demenzstrategie
Demenz geht uns alle an. So fängt sowohl das Vorwort zur Nationalen Demenzstrategie (NDS) an, als auch das Grußwort der Broschüre „Gemeinsam für… weiterlesen
@caritasforumdemenz auf Instagram
Folgen Sie uns gerne auf Instagram und erhalten Sie weitere interessante Informationen zu unserer Arbeit! Unser Handle: @caritasforumdemenz Über den QR-Code gelangen Sie… weiterlesen
Ökumenische Veröffentlichung zum Umgang mit Demenz
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Deutsche Bischofskonferenz haben einen gemeinsamen Text mit dem Titel: „Menschen mit Demenz in der Kirche… weiterlesen
Handreichung zur Planung der Woche der Demenz
Aus der Planung der Wochen der Demenz in der Stadt und Region Hannover im letzten Jahr, bei der sich das Caritas Forum Demenz… weiterlesen
50. Folge des Demenz-Podcasts
In der Jubiläumsfolge des Podcasts der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) und des medhochzwei Verlags geht es um den Einsatz von Medikamenten bei Menschen… weiterlesen
Fortbildungsprogramm CAREalisieren des zweiten Halbjahres 2023 erschienen
Menschen, die in der Pflege, Beratung und Betreuung tätig sind, stehen täglich vor neuen Herausforderungen. Um diesen kompetent begegnen zu können, sind Wissenserwerb… weiterlesen
Neues Förderprogramm: „Länger fit durch Musik“
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. setzt im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Programm „Länger fit durch Musik!“ i.R.d.… weiterlesen
Start der Ausschreibung der fünften Förderwelle der Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat die Ausschreibung für die fünfte Förderwelle im Bundesprogramm „Lokale Allianzen für Menschen mit… weiterlesen
Alzheimer-Info: Leben mit Demenz in ländlichen Regionen
Die letzte Ausgabe der Mitgliedszeitschrift „Alzheimer-Info“ der Deutschen Alzheimer Gesellschaft aus dem vergangenen Jahr behandelt das Thema „Leben mit Demenz in ländlichen Regionen“.… weiterlesen
Tipps für die Urlaubsplanung pflegender Angehöriger von Menschen mit demenziellen Einschränkungen
Von Zeit zu Zeit benötigt jede:r eine Auszeit – dies trifft in besonderem Maße auf pflegende Angehörige zu. Ein Urlaub kann Angehörige aber… weiterlesen
Internetseite „Demenz und Migration“ beinhaltet mehrsprachige Informationen zum Erkrankungsbild der Demenz
Auf der Internetseite „Demenz und Migration“ von DeMigranz und der Deutschen Alzheimer Gesellschaft sind Informationen über die Demenzerkrankung auf Vietnamesisch, Polnisch, Türkisch, Englisch,… weiterlesen
Soziale Kontakte können den Verlauf einer Demenz positiv beeinflussen
Die Studie „Identifikation relevanter psychosozialer Maßnahmen in der Entstehung, Behandlung und Versorgung von Menschen mit Demenz“ des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen kommt… weiterlesen
Lokale Allianz in Wolfsburg stellt sich vor
Etwa jede:r zehnte Patient:in im Krankenhaus ist an einer Demenz erkrankt. Die Demenz stellt dabei meist nur eine Nebendiagnose dar. Um Patient:innen während… weiterlesen
Fachtag: Demenz und Migration- Räume eröffnen Begegnungen-
Am 25. Januar fand der diesjährige Fachtag „Demenz und Migration“, unter dem Motto „Räume öffnen Begegnungen“, statt. Die Veranstaltung wurde in Kooperation der… weiterlesen
Schwerpunktthema Demenz in der ev. Landeskirche Hannovers
Das Thema „Demenz“ steht auch im Jahr 2023 überall im Fokus. Aus diesem Grund hat sich der „Runde Tisch Alter“ in der Landeskirche… weiterlesen
Drei neue Projektförderungen in Niedersachsens Gesundheitsregionen
Zum Start der neuen Förderperiode ab 2023 wurden drei innovative Projekte aus dem Bereich Palliativversorgung von Demenzerkrankten, dem Coaching in der Pflegeausbildung sowie… weiterlesen
Erste Phase des Projekts „zusammenHÖREN – Hören für alle Pflegebedürftigen“ abgeschlossen
Im Rahmen des Projekts „zusammenHören“ hatten drei Pflegeeinrichtungen in der Region Hannover, die Möglichkeit Bewohner:innen hörmedizinisch untersuchen zu lassen. Nun liegen die ersten… weiterlesen
Handreichung zur Woche der Demenz in Niedersachsen
Sie planen eine Woche der Demenz rund um den 21. September in Ihrer Kommune? Brauchen Sie Ideen und Anregungen? Wollen Sie sich etwas… weiterlesen
Gemeinsam statt einsam: 50 Millionen Euro für Projekte gegen Einsamkeit
Verstärkt ältere Menschen leiden unter Einsamkeit, wodurch sich das Risiko für körperliche und psychische Erkrankungen erhöht. Aus diesem Grund startet das Bundesseniorenministerium (BMFSFJ)… weiterlesen
G-BA erweitert Verordnungskompetenz für Fachärzt:innen mit Zusatzweiterbildung Psychotherapie
Zukünftig erhalten Fachärzt:innen mit der Zusatzweiterbildung Psychotherapie das gleiche Verordnungsrecht für Leistungen zur psychiatrischen häuslichen Krankenpflege wie zum Beispiel Psychologische Psychotherapeut:innen sowie niedergelassene… weiterlesen
Das niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung richtet zum 01.01.2023 eine Ethikkommission für Berufe in der Pflege ein.
Unsere Sozialministerin Frau Behrens möchte durch die einzurichtende Ethikkommission allen, die in der Pflege tätig sind, Unterstützung geben in der täglichen Arbeit bei… weiterlesen
Zweiter Bericht zur Umsetzung der „Nationalen Demenzstrategie“ 2022
Schwerpunktthema des Berichts ist „Digitalisierung und Demenz“. Des Weiteren enthält der Bericht das Monitoring-Ergebnis über die vereinbarten Maßnahmen. Hier geht es zur Mitteilung… weiterlesen
Neuregelung zur Triage: die BAGSO fordert ergänzende Maßnahmen
In der geplanten Änderung des Infektionsschutzgesetzes heißt es, dass die Zuteilung einer intensivmedizinischen Behandlung nicht aufgrund des Alters und anderer Merkmale verwehrt werden… weiterlesen
Ratgeber: Künstliche Intelligenz im Alltag älterer Menschen
Der neue Ratgeber der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) bietet Informationen über das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Er führt durch KI-basierte Technologien, die uns… weiterlesen
G-BA passt die Häusliche Krankenpflege- Richtlinie an – mehr Befugnisse für Pflegefachkräfte
Qualifizierte Pflegefachkräfte dürfen in der häuslichen Krankenpflege bei bestimmten medizinischen Maßnahmen eigenständig entscheiden, wie oft und wie lange diese eingesetzt werden sollen, wenn… weiterlesen