Das „Plaudernetz“ bringt Menschen zusammen – kostenlos und anonym
Einfach mal wieder plaudern – ganz ohne Verpflichtung. Mit dem neuen Angebot „Plaudernetz“ des Malteser Hilfsdienstes, das in Kooperation mit der Deutschen Telekom… weiterlesen
Digitales Alzheimer-Handbuch unterstützt Fachkräfte mit praxisnahen Hilfen
Die Behandlung und Begleitung von Menschen mit Demenz stellt Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten sowie weitere Fachkräfte vor komplexe Herausforderungen. Das neue… weiterlesen
Informationsblatt erleichtert Reha und Vorsorge für pflegende Angehörige
Wer Angehörige mit Demenz pflegt – sei es als Tochter, Sohn, Partnerin oder Freund – übernimmt täglich eine herausfordernde und verantwortungsvolle Aufgabe. Gleichzeitig… weiterlesen
Wegweiser für demenzsensible Kirchengemeinden und Nachbarschaften
Mit der neuen Tool-Box „Leben in einer demenzsensiblen Gemeinde gestalten“ liegt nun ein praxisnaher Wegweiser vor, der Kirchengemeinden, pastorale Räume sowie engagierte Einzelpersonen… weiterlesen
Kulturelle Teilhabe im Alter: Kooperationen, die verbinden – Neuer Leitfaden
Kulturelle Teilhabe ist ein wichtiger Schlüssel zu gesellschaftlicher Integration – auch und gerade im höheren Lebensalter. Um älteren Menschen, insbesondere in Pflegeeinrichtungen oder… weiterlesen
Wissen für die Praxis: Kurzvideos für Ehrenamtliche in der Demenzbegleitung
Ehrenamtlich Engagierte leisten einen unschätzbaren Beitrag in der Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Demenz. Damit sie für ihre Aufgaben gut vorbereitet sind,… weiterlesen
Wandern mit Demenz – Bewegung als Schlüssel zur Teilhabe
Bewegung ist weit mehr als körperliche Aktivität – sie kann Lebensfreude stiften, Begegnungen ermöglichen und Selbstwirksamkeit fördern. Für Menschen mit Demenz ist sie… weiterlesen
Genussvoll essen – auch mit Demenz
Für viele Menschen mit Demenz kann die tägliche Nahrungsaufnahme zur Herausforderung werden. Veränderungen in Wahrnehmung, Appetit oder Motorik erschweren nicht nur das Essen… weiterlesen
Jung trifft Alt: Für ein besseres Verständnis von Demenz
Intergenerationelle Begegnungen können entscheidend dazu beitragen, Vorurteile gegenüber Demenz abzubauen und Verständnis zu fördern. Genau hier setzt der Praxisimpuls „Demenz begreifen – Begegnungen… weiterlesen
Drei Wege zur Projektförderung für Menschen mit Demenz
Für Projekte, die Menschen mit Demenz zugutekommen, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten offen. Besonders drei Institutionen bieten finanzielle Unterstützung: die Fernsehlotterie, die Postcode Lotterie und… weiterlesen
Fachtagung der Netzwerkstelle in Hannover
Wie kann Netzwerkarbeit in einer Gesellschaft im Wandel gelingen? Dieser Frage widmet sich die Fachtagung der Netzwerkstelle Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz… weiterlesen
Gemeinsam stark für die Region – Netzwerktagung in Seevetal
Am 18. Juni 2025 fand in der Feuerwehrtechnischen Zentrale Hittfeld (Seevetal) eine lebendige Netzwerktagung zur gerontopsychiatrischen Versorgung statt. Eingeladen hatten das Gerontopsychiatrische Kompetenzzentrum… weiterlesen
Neue Gesichter, neue Impulse
Neue Gesichter im Team: seit Jahresbeginn haben wir personellen Zuwachs im Caritas Forum Demenz und seit April auch im ambet Kompetenzzentrum Gerontopsychiatrische Beratung… weiterlesen
Strukturreform Pflege: Diskussionspapier setzt neue Impulse
Das Kuratorium Deutsche Altershilfe hat mit dem neuen Diskussionspapier „Strukturreform Pflege und Teilhabe III – Reset Pflegeversicherung“ einen wichtigen Beitrag zur pflegepolitischen Debatte… weiterlesen
Woche der pflegenden Angehörigen: Pflege sichtbar machen
Vom 6. bis 12. Oktober 2025 findet in Niedersachsen erstmals die Woche der pflegenden Angehörigen statt – unter dem Motto „Pflege geht uns… weiterlesen
Demenz und Migration: Erinnerungen verstehen – Vielfalt gestalten
Am 25. September 2025 lädt die LVG & AFS Nds. HB e. V. zu einem kostenfreien Online-Workshop ein. Unter dem Titel „Demenz und Migration… weiterlesen
DAK-Pflegereport 2025 erschienen: Pflegeberatung neu denken
Mit dem Titel „Pflege vor Ort – zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ legt der DAK-Pflegereport 2025 den Finger in die Wunde: Wie zuverlässig ist… weiterlesen
Niedersächsischer Gesundheitspreis 2025: Bewerbungsphase gestartet
Bereits zum 15. Mal wird der Niedersächsische Gesundheitspreis verliehen – eine Auszeichnung für Projekte, die sich mit innovativen Ansätzen für eine bessere Gesundheitsversorgung… weiterlesen
„Beratungskompetenz bei gerontopsychiatrischen Fragestellungen stärken“ am 18. und 19. Juni 2025 im Stephansstift Hannover
Am 18. und 19. Juni 2025 fand im Stephansstift Hannover die zweitägige Fortbildung „Beratungskompetenz bei gerontopsychiatrischen Fragestellungen stärken“ statt.Unter der Leitung von Melissa… weiterlesen
„Psychotherapie im Alter – Bedarf und Rahmenbedingungen in der psychotherapeutischen Versorgung“
Beim GeBe-Netzwerk-Treffen am 4. Juni 2025 fanden sich rund 30 Teilnehmende ein, um dem Impulsvortrag von Dr. Kristina Schütz zum Thema „Psychotherapie im Alter – Bedarf… weiterlesen
Landespflegebericht 2024: Regionale Versorgung unter Druck
Der Landespflegebericht Niedersachsen 2024 verdeutlicht in eindrucksvoller Weise: Die pflegerische Versorgung im Land steht unter wachsendem strukturellem Druck – und das bereits vor… weiterlesen
Materialien zum Welt-Alzheimertag jetzt bestellbar
Auch in diesem Jahr stellt die Deutsche Alzheimer Gesellschaft wieder kostenlos Materialien zum Welt-Alzheimertag zur Verfügung. Akteurinnen und Akteure sowie Netzwerkmitglieder der Nationalen… weiterlesen
Ein neuer Sprachleitfaden für mehr Würde im Umgang mit Demenz
Wie sprechen wir über Demenz – und vor allem: Wie sprechen wir über Menschen mit Demenz? Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. hat gemeinsam… weiterlesen
Neue Austauschplattform für Angehörige: demenzpeers von demenzworld
Menschen, die ihre Mutter, ihren Vater, ihre Partnerin oder ihren Partner mit Demenz begleiten, erleben oft eine belastende Mischung aus Verantwortung, Überforderung und… weiterlesen
„Beratungskompetenzen bei gerontopsychiatrischen Fragestellungen stärken“
Im September 2025 bietet das Kompetenzzentrum Gerontopsychiatrische Beratung (ambet) eine zweitägige Weiterbildung im Stephansstift Hannover an, die Impulse für die Beratung gerontopsychiatrisch erkrankter… weiterlesen