Anfang September 2025 kamen im DiaCampus des Stephansstifts in Hannover gerontopsychiatrisch Beratende zur zweitägigen Weiterbildung „Beratungskompetenz bei gerontopsychiatrischen Fragestellungen stärken“ zusammen. Besonders erfreulich: Diese Qualifizierung konnte in diesem Jahr erstmals gleich zweimal durchgeführt werden, was die wachsende Bedeutung des Themas deutlich zeigt.
Die Veranstaltung wurde von Melissa Braun und Svenja Evers geleitet und bot den Teilnehmenden ein intensives Lern- und Erfahrungserlebnis. Im Mittelpunkt standen zentrale Krankheitsbilder der Gerontopsychiatrie wie Demenz, Depression, Suizidalität und Angststörungen. Umrahmt wurden diese durch praxisnahe Methoden zur Gesprächsführung, den wertschätzenden Umgang mit pflegenden An- und Zugehörigen sowie Strategien zur Stärkung der eigenen Resilienz im Arbeitsalltag.
Durch interaktive Arbeitsphasen erhielten die Teilnehmenden Gelegenheit, ihr Wissen zu vertiefen, Fallbeispiele zu reflektieren und voneinander zu lernen. Eine Führung über das Gelände des DiaCampus brachte zudem Abwechslung ins Programm und sorgte für neue Eindrücke jenseits der Seminarräume.
Unser herzlicher Dank gilt zum einen dem DiaCampus für den anregenden Schulungsort, die reichhaltige Verpflegung und der reibungslosen Organisation, vor allem aber allen Teilnehmenden für ihr Engagement, die offene Zusammenarbeit und den wertschätzenden Austausch. Die vielen positiven Rückmeldungen zeigen, dass die Weiterbildung nicht nur fachlich, sondern auch menschlich einen nachhaltigen Mehrwert geschaffen hat:
„Mir haben der aktive methodische Aufbau und die Teamarbeit gut gefallen.“
„Das Arbeitsklima war sehr gut. Außerdem fand ich die Dozentinnen fachlich und menschlich sehr kompetent!“
„Bitte dieses Thema unbedingt erneut anbieten, damit ich es auch Kolleg*innen weiterempfehlen kann!“
„Den offenen Austausch und das Einbeziehen von aktuellen Sachverhalten der Teilnehmenden in Bezug auf die Teilnehmenden habe ich als besonders hilfreich empfunden!“
Anfang September 2025 kamen im DiaCampus des Stephansstifts in Hannover gerontopsychiatrisch Beratende zur zweitägigen Weiterbildung „Beratungskompetenz bei gerontopsychiatrischen Fragestellungen stärken“ zusammen. Besonders erfreulich: Diese Qualifizierung konnte in diesem Jahr erstmals gleich zweimal durchgeführt werden, was die wachsende Bedeutung des Themas deutlich zeigt.
Die Veranstaltung wurde von Melissa Braun und Svenja Evers geleitet und bot den Teilnehmenden ein intensives Lern- und Erfahrungserlebnis. Im Mittelpunkt standen zentrale Krankheitsbilder der Gerontopsychiatrie wie Demenz, Depression, Suizidalität und Angststörungen. Umrahmt wurden diese durch praxisnahe Methoden zur Gesprächsführung, den wertschätzenden Umgang mit pflegenden An- und Zugehörigen sowie Strategien zur Stärkung der eigenen Resilienz im Arbeitsalltag.
Durch interaktive Arbeitsphasen erhielten die Teilnehmenden Gelegenheit, ihr Wissen zu vertiefen, Fallbeispiele zu reflektieren und voneinander zu lernen. Eine Führung über das Gelände des DiaCampus brachte zudem Abwechslung ins Programm und sorgte für neue Eindrücke jenseits der Seminarräume.
Unser herzlicher Dank gilt zum einen dem DiaCampus für den anregenden Schulungsort, die reichhaltige Verpflegung und der reibungslosen Organisation, vor allem aber allen Teilnehmenden für ihr Engagement, die offene Zusammenarbeit und den wertschätzenden Austausch. Die vielen positiven Rückmeldungen zeigen, dass die Weiterbildung nicht nur fachlich, sondern auch menschlich einen nachhaltigen Mehrwert geschaffen hat:
„Mir haben der aktive methodische Aufbau und die Teamarbeit gut gefallen.“
„Das Arbeitsklima war sehr gut. Außerdem fand ich die Dozentinnen fachlich und menschlich sehr kompetent!“
„Bitte dieses Thema unbedingt erneut anbieten, damit ich es auch Kolleg*innen weiterempfehlen kann!“
„Den offenen Austausch und das Einbeziehen von aktuellen Sachverhalten der Teilnehmenden in Bezug auf die Teilnehmenden habe ich als besonders hilfreich empfunden!“
„Danke für die tolle Zeit!“