Die Behandlung und Begleitung von Menschen mit Demenz stellt Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten sowie weitere Fachkräfte vor komplexe Herausforderungen. Das neue digitale Alzheimer-Handbuch bietet hier fundierte und zugleich praxisnahe Unterstützung.
Erarbeitet wurde das Online-Handbuch auf Basis der S3-Leitlinie Demenzen von den Berufsverbänden für Neurologie (BDN), Psychiatrie (BVDP) und Nervenheilkunde (BVDN). Es bündelt wissenschaftliche Evidenz und überführt sie in eine leicht zugängliche Anwendung für den beruflichen Alltag.
Nutzerinnen und Nutzer profitieren von klar strukturierten Inhalten, interaktiven Entscheidungshilfen, Checklisten und anschaulichem Informationsmaterial. Besonders hilfreich ist der Fokus auf patientenorientierte Kommunikation – mit konkreten Formulierungshilfen, um Menschen mit Demenz besser in Gespräche einzubinden und Angehörige zielgerichtet zu informieren.
Das Handbuch wird kontinuierlich aktualisiert und versteht sich als lebendiges Werkzeug zur Qualitätssicherung – für eine Versorgung, die sowohl medizinisch fundiert als auch menschlich zugewandt ist.
Die Behandlung und Begleitung von Menschen mit Demenz stellt Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten sowie weitere Fachkräfte vor komplexe Herausforderungen. Das neue digitale Alzheimer-Handbuch bietet hier fundierte und zugleich praxisnahe Unterstützung.
Erarbeitet wurde das Online-Handbuch auf Basis der S3-Leitlinie Demenzen von den Berufsverbänden für Neurologie (BDN), Psychiatrie (BVDP) und Nervenheilkunde (BVDN). Es bündelt wissenschaftliche Evidenz und überführt sie in eine leicht zugängliche Anwendung für den beruflichen Alltag.
Nutzerinnen und Nutzer profitieren von klar strukturierten Inhalten, interaktiven Entscheidungshilfen, Checklisten und anschaulichem Informationsmaterial. Besonders hilfreich ist der Fokus auf patientenorientierte Kommunikation – mit konkreten Formulierungshilfen, um Menschen mit Demenz besser in Gespräche einzubinden und Angehörige zielgerichtet zu informieren.
Das Handbuch wird kontinuierlich aktualisiert und versteht sich als lebendiges Werkzeug zur Qualitätssicherung – für eine Versorgung, die sowohl medizinisch fundiert als auch menschlich zugewandt ist.