In der professionellen Langzeitpflege können trotz größter Sorgfalt Fehler und kritische Situationen auftreten. Um daraus zu lernen und die Pflegequalität langfristig zu verbessern, stellt das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) nun ein neues, webbasiertes Angebot zur Verfügung: das Pflege-CIRS.
Dieses anonyme Berichts- und Lernsystem richtet sich an alle Pflegekräfte in der Langzeitpflege und ermöglicht es, einrichtungsübergreifend Erfahrungen zu teilen. Ziel ist es, kritische Ereignisse aus der Praxis systematisch zu erfassen, aufzubereiten und mit fachlich fundierten Empfehlungen zu versehen.
Das Angebot ist ohne vorherige Anmeldung zugänglich und soll zur offenen Fehlerkultur in der Pflege beitragen. Indem Fachkräfte anonym berichten können, werden Hemmschwellen abgebaut und die gemeinsame Reflexion gefördert. Die veröffentlichten Fallbeispiele und Empfehlungen bieten wertvolle Impulse für den Pflegealltag.
Mit dem Pflege-CIRS schafft das ZQP eine praxisnahe Plattform zur kontinuierlichen Qualitätssicherung – für Pflegerinnen und Pfleger gleichermaßen. Es zeigt, dass professionelles Lernen auch aus schwierigen Situationen entstehen kann – und dass Fehler nicht versteckt, sondern als Chance genutzt werden sollten.
Hier geht es zum Pflege-CIRS: https://pflege-cirs.de/
In der professionellen Langzeitpflege können trotz größter Sorgfalt Fehler und kritische Situationen auftreten. Um daraus zu lernen und die Pflegequalität langfristig zu verbessern, stellt das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) nun ein neues, webbasiertes Angebot zur Verfügung: das Pflege-CIRS.
Dieses anonyme Berichts- und Lernsystem richtet sich an alle Pflegekräfte in der Langzeitpflege und ermöglicht es, einrichtungsübergreifend Erfahrungen zu teilen. Ziel ist es, kritische Ereignisse aus der Praxis systematisch zu erfassen, aufzubereiten und mit fachlich fundierten Empfehlungen zu versehen.
Das Angebot ist ohne vorherige Anmeldung zugänglich und soll zur offenen Fehlerkultur in der Pflege beitragen. Indem Fachkräfte anonym berichten können, werden Hemmschwellen abgebaut und die gemeinsame Reflexion gefördert. Die veröffentlichten Fallbeispiele und Empfehlungen bieten wertvolle Impulse für den Pflegealltag.
Mit dem Pflege-CIRS schafft das ZQP eine praxisnahe Plattform zur kontinuierlichen Qualitätssicherung – für Pflegerinnen und Pfleger gleichermaßen. Es zeigt, dass professionelles Lernen auch aus schwierigen Situationen entstehen kann – und dass Fehler nicht versteckt, sondern als Chance genutzt werden sollten.
Hier geht es zum Pflege-CIRS: https://pflege-cirs.de/