Ein neues Webtraining soll pflegende Angehörige von Menschen mit Down-Syndrom und dementiellen Erkrankungen unterstützen. Da Menschen mit Down-Syndrom ein erhöhtes Risiko haben, im Laufe ihres Lebens eine Demenz zu entwickeln, stehen viele Familien vor großen Herausforderungen. Die Symptome treten oft erst ab dem 50. Lebensjahr auf, werden aber nicht immer sofort erkannt oder richtig eingeordnet.
Durch die Förderung der Dieter von Holtzbrinck Stiftung GmbH wird ein kostenfreies Online-Training entwickelt, das Betroffene aufklären und ihnen praktische Hilfestellungen bieten soll. Ziel des Programms ist es, über den Verlauf der Erkrankung zu informieren, den diagnostischen Prozess verständlich zu machen und Strategien für den Alltag an die Hand zu geben.
Besonders für Angehörige, die sich ohne professionelle Unterstützung um pflegebedürftige Menschen kümmern, kann dieses Angebot eine wertvolle Hilfe sein. Durch die digitale Form können Interessierte flexibel daran teilnehmen und sich ortsunabhängig weiterbilden.
Das Webtraining startet am 1. Februar 2025 und wird kostenlos zur Verfügung stehen. Weitere Informationen sind auf den entsprechenden Plattformen der Projektverantwortlichen zu finden.
Ein neues Webtraining soll pflegende Angehörige von Menschen mit Down-Syndrom und dementiellen Erkrankungen unterstützen. Da Menschen mit Down-Syndrom ein erhöhtes Risiko haben, im Laufe ihres Lebens eine Demenz zu entwickeln, stehen viele Familien vor großen Herausforderungen. Die Symptome treten oft erst ab dem 50. Lebensjahr auf, werden aber nicht immer sofort erkannt oder richtig eingeordnet.
Durch die Förderung der Dieter von Holtzbrinck Stiftung GmbH wird ein kostenfreies Online-Training entwickelt, das Betroffene aufklären und ihnen praktische Hilfestellungen bieten soll. Ziel des Programms ist es, über den Verlauf der Erkrankung zu informieren, den diagnostischen Prozess verständlich zu machen und Strategien für den Alltag an die Hand zu geben.
Besonders für Angehörige, die sich ohne professionelle Unterstützung um pflegebedürftige Menschen kümmern, kann dieses Angebot eine wertvolle Hilfe sein. Durch die digitale Form können Interessierte flexibel daran teilnehmen und sich ortsunabhängig weiterbilden.
Das Webtraining startet am 1. Februar 2025 und wird kostenlos zur Verfügung stehen. Weitere Informationen sind auf den entsprechenden Plattformen der Projektverantwortlichen zu finden.