Ein interessantes Projekt zeigt, dass es möglich ist, Menschen mit dementiellen Erkrankungen die Teilnahme an Angeboten der Erwachsenenbildung zu ermöglichen. Unter dem Namen „DeBiT: Demenz – Bildung durch Teilhabe“ wurde erprobt, wie sich Bildungsangebote nicht nur zugänglicher gestalten lassen, sondern auch, wie die gesellschaftliche Teilhabe und Lebensqualität der Betroffenen gefördert werden kann. Gleichzeitig soll das Thema Demenz in Bildungsinstitutionen stärker verankert werden.
Die Katholische Erwachsenenbildung Hessen e.V. arbeitete dazu mit Pflegeeinrichtungen und Bildungsträgern zusammen. Ziel war es, innovative Formate zu entwickeln, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit kognitiven Einschränkungen abgestimmt sind. Träger der Erwachsenenbildung wurden sensibilisiert, und neue Modelle der Kooperation mit der Langzeitpflege wurden erprobt.
Die Ergebnisse des Projekts wurden in einer Broschüre zusammengefasst, die nicht nur Einblicke in die Erfahrungen bietet, sondern auch als Impuls für weitere Initiativen dient. Das Projekt zeigt, dass Bildung und persönliche Weiterentwicklung auch für Menschen mit dementiellen Erkrankungen weiterhin eine wichtige Rolle spielen können.
Ein interessantes Projekt zeigt, dass es möglich ist, Menschen mit dementiellen Erkrankungen die Teilnahme an Angeboten der Erwachsenenbildung zu ermöglichen. Unter dem Namen „DeBiT: Demenz – Bildung durch Teilhabe“ wurde erprobt, wie sich Bildungsangebote nicht nur zugänglicher gestalten lassen, sondern auch, wie die gesellschaftliche Teilhabe und Lebensqualität der Betroffenen gefördert werden kann. Gleichzeitig soll das Thema Demenz in Bildungsinstitutionen stärker verankert werden.
Die Katholische Erwachsenenbildung Hessen e.V. arbeitete dazu mit Pflegeeinrichtungen und Bildungsträgern zusammen. Ziel war es, innovative Formate zu entwickeln, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit kognitiven Einschränkungen abgestimmt sind. Träger der Erwachsenenbildung wurden sensibilisiert, und neue Modelle der Kooperation mit der Langzeitpflege wurden erprobt.
Die Ergebnisse des Projekts wurden in einer Broschüre zusammengefasst, die nicht nur Einblicke in die Erfahrungen bietet, sondern auch als Impuls für weitere Initiativen dient. Das Projekt zeigt, dass Bildung und persönliche Weiterentwicklung auch für Menschen mit dementiellen Erkrankungen weiterhin eine wichtige Rolle spielen können.