Wie lassen sich lokale Demenznetzwerke auch nach dem Ende von Förderprogrammen nachhaltig weiterführen? Dieser Frage widmete sich der Online-Workshop der Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz „Wie geht’s weiter?“ am 6. Mai 2025 – und die gute Nachricht: Die zentralen Inhalte und Präsentationen stehen nun online zur Verfügung.
Der Workshop bot eine breite Palette an Informationen zu Finanzierungswegen, von den Möglichkeiten über die Pflegekassen bis hin zu erfolgreichen Fundraising-Strategien. Besonders praxisnah waren die Beiträge aus den Lokalen Allianzen: Vertreterinnen und Vertreter berichteten, wie sie ihre Netzwerke finanziell abgesichert und weiterentwickelt haben – auch über Projektlaufzeiten hinaus.
Wer den Workshop verpasst hat, kann nun trotzdem profitieren: Die Präsentationen liefern wertvolle Tipps zur Antragstellung, stellen gelungene Praxisbeispiele vor und bieten Orientierung für alle, die tragfähige Finanzierungskonzepte entwickeln möchten.
Für Menschen, die sich in Netzwerken für Menschen mit Demenz engagieren – ob ehrenamtlich oder professionell – sind die bereitgestellten Materialien eine hilfreiche Ressource. Denn gute Ideen verdienen die Chance, weiterzuwirken.
Zu den Präsentationen:
https://www.netzwerkstelle-demenz.de/veranstaltungen/aktuell/wie-gehts-weiter-finanzierungsmoeglichkeiten-lokaler-demenznetzwerke-2025
Wie lassen sich lokale Demenznetzwerke auch nach dem Ende von Förderprogrammen nachhaltig weiterführen? Dieser Frage widmete sich der Online-Workshop der Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz „Wie geht’s weiter?“ am 6. Mai 2025 – und die gute Nachricht: Die zentralen Inhalte und Präsentationen stehen nun online zur Verfügung.
Der Workshop bot eine breite Palette an Informationen zu Finanzierungswegen, von den Möglichkeiten über die Pflegekassen bis hin zu erfolgreichen Fundraising-Strategien. Besonders praxisnah waren die Beiträge aus den Lokalen Allianzen: Vertreterinnen und Vertreter berichteten, wie sie ihre Netzwerke finanziell abgesichert und weiterentwickelt haben – auch über Projektlaufzeiten hinaus.
Wer den Workshop verpasst hat, kann nun trotzdem profitieren: Die Präsentationen liefern wertvolle Tipps zur Antragstellung, stellen gelungene Praxisbeispiele vor und bieten Orientierung für alle, die tragfähige Finanzierungskonzepte entwickeln möchten.
Für Menschen, die sich in Netzwerken für Menschen mit Demenz engagieren – ob ehrenamtlich oder professionell – sind die bereitgestellten Materialien eine hilfreiche Ressource. Denn gute Ideen verdienen die Chance, weiterzuwirken.
Zu den Präsentationen:
https://www.netzwerkstelle-demenz.de/veranstaltungen/aktuell/wie-gehts-weiter-finanzierungsmoeglichkeiten-lokaler-demenznetzwerke-2025