Das Projekt „Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege zur Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf“ (GAP) wird bis mindestens Mitte 2026 fortgeführt. Seit 2021 bietet dieses Programm Pflegeeinrichtungen Unterstützung dabei, bessere Arbeitsbedingungen für ihre Beschäftigten zu schaffen. Ziel ist es, die Zufriedenheit von Pflegekräften zu steigern, den Beruf attraktiver zu gestalten und gleichzeitig eine hohe Versorgungsqualität für pflegebedürftige Menschen sicherzustellen.
In Zusammenarbeit mit erfahrenen Coaches werden in den teilnehmenden Einrichtungen individuelle Lösungen entwickelt. Dazu gehören unter anderem Maßnahmen zur Verbesserung des Ausfallmanagements, zur Optimierung der internen Kommunikation sowie Konzepte für eine familienfreundliche Unternehmensstruktur. Besonders profitieren können Einrichtungen, die Pflegekräfte zurückgewinnen oder bessere Bedingungen für Teilzeitbeschäftigte schaffen möchten.
Die bisherigen Evaluationen zeigen, dass das Projekt bereits eine spürbare Verbesserung der Arbeitszufriedenheit bewirkt hat. Aufgrund dieser positiven Ergebnisse wurde die Laufzeit verlängert. Pflegeeinrichtungen können sich weiterhin für die Teilnahme bewerben, die zwischen 8 und 15 Monate dauert. Ein Teil der Kosten wird durch Fördermittel gedeckt.
Weitere Informationen und die Anmeldung sind unter www.gap-pflege.de sowie im Pflegenetzwerk Deutschland zu finden.
Das Projekt „Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege zur Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf“ (GAP) wird bis mindestens Mitte 2026 fortgeführt. Seit 2021 bietet dieses Programm Pflegeeinrichtungen Unterstützung dabei, bessere Arbeitsbedingungen für ihre Beschäftigten zu schaffen. Ziel ist es, die Zufriedenheit von Pflegekräften zu steigern, den Beruf attraktiver zu gestalten und gleichzeitig eine hohe Versorgungsqualität für pflegebedürftige Menschen sicherzustellen.
In Zusammenarbeit mit erfahrenen Coaches werden in den teilnehmenden Einrichtungen individuelle Lösungen entwickelt. Dazu gehören unter anderem Maßnahmen zur Verbesserung des Ausfallmanagements, zur Optimierung der internen Kommunikation sowie Konzepte für eine familienfreundliche Unternehmensstruktur. Besonders profitieren können Einrichtungen, die Pflegekräfte zurückgewinnen oder bessere Bedingungen für Teilzeitbeschäftigte schaffen möchten.
Die bisherigen Evaluationen zeigen, dass das Projekt bereits eine spürbare Verbesserung der Arbeitszufriedenheit bewirkt hat. Aufgrund dieser positiven Ergebnisse wurde die Laufzeit verlängert. Pflegeeinrichtungen können sich weiterhin für die Teilnahme bewerben, die zwischen 8 und 15 Monate dauert. Ein Teil der Kosten wird durch Fördermittel gedeckt.
Weitere Informationen und die Anmeldung sind unter www.gap-pflege.de sowie im Pflegenetzwerk Deutschland zu finden.