Bewegung ist weit mehr als körperliche Aktivität – sie kann Lebensfreude stiften, Begegnungen ermöglichen und Selbstwirksamkeit fördern. Für Menschen mit Demenz ist sie zudem ein wichtiger Beitrag zur Lebensqualität. Genau hier setzt das Projekt „Was geht! Sport, Bewegung und Demenz“ an, das wanderbasierte Angebote für Betroffene entwickelt hat.
Die zugehörige Praxisfibel „Wandern“ versammelt vielfältige Erfahrungsberichte und praktische Umsetzungsideen aus der Projektpraxis. Im Mittelpunkt stehen niedrigschwellige Wanderangebote, die nicht nur körperliche Aktivität fördern, sondern auch Teilhabe und Gemeinschaftserlebnisse ermöglichen. Ob kurze Spaziergänge im Park oder geführte Wanderungen im ländlichen Raum – das Konzept lässt sich flexibel an unterschiedliche Voraussetzungen anpassen.
Das Projekt wurde von der Robert Bosch Stiftung, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Gradmann-Stiftung gefördert. Es zeigt eindrücklich, wie Bewegung auch für Menschen mit Demenz ein Türöffner sein kann: zu Naturerleben, zu Selbstständigkeit – und zu einem Leben in Verbundenheit.
Bewegung ist weit mehr als körperliche Aktivität – sie kann Lebensfreude stiften, Begegnungen ermöglichen und Selbstwirksamkeit fördern. Für Menschen mit Demenz ist sie zudem ein wichtiger Beitrag zur Lebensqualität. Genau hier setzt das Projekt „Was geht! Sport, Bewegung und Demenz“ an, das wanderbasierte Angebote für Betroffene entwickelt hat.
Die zugehörige Praxisfibel „Wandern“ versammelt vielfältige Erfahrungsberichte und praktische Umsetzungsideen aus der Projektpraxis. Im Mittelpunkt stehen niedrigschwellige Wanderangebote, die nicht nur körperliche Aktivität fördern, sondern auch Teilhabe und Gemeinschaftserlebnisse ermöglichen. Ob kurze Spaziergänge im Park oder geführte Wanderungen im ländlichen Raum – das Konzept lässt sich flexibel an unterschiedliche Voraussetzungen anpassen.
Das Projekt wurde von der Robert Bosch Stiftung, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Gradmann-Stiftung gefördert. Es zeigt eindrücklich, wie Bewegung auch für Menschen mit Demenz ein Türöffner sein kann: zu Naturerleben, zu Selbstständigkeit – und zu einem Leben in Verbundenheit.