Wie können Bildungsveranstaltungen für Menschen mit Demenz rechtlich abgesichert gestaltet werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines neuen Rechtsgutachtens, das im Rahmen des Projekts „DeBiT 2.0 – Demenz: Bildung durch Teilhabe“ entstanden ist. Es richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Bildungseinrichtungen, die mit kognitiv beeinträchtigten Menschen arbeiten – und häufig mit Unsicherheiten im Umgang mit rechtlichen Rahmenbedingungen konfrontiert sind.
Das Gutachten liefert praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen: Welche Rolle spielen gesetzliche Betreuer? Welche Haftungsrisiken bestehen für Bildungseinrichtungen? Und wie ist es um den Datenschutz bestellt? Solche Aspekte gewinnen gerade in inklusiven Bildungssettings zunehmend an Bedeutung. Das Projekt DeBiT 2.0 hatte deutlich gemacht, dass rechtliche Hürden oft eine Hemmschwelle für die Teilhabe darstellen – und dass es Klarheit braucht, um Menschen mit Demenz Bildungszugänge zu eröffnen.
Das Gutachten kann kostenfrei bei der Katholischen Erwachsenenbildung Hessen bestellt oder online heruntergeladen werden. Es versteht sich als verlässliche Orientierungshilfe für Lehrende und Bildungsverantwortliche, die Teilhabe nicht nur ermöglichen, sondern rechtlich abgesichert gestalten möchten. Weitere Informationen bietet die Projektwebseite:
https://debit-projekt.org
Wie können Bildungsveranstaltungen für Menschen mit Demenz rechtlich abgesichert gestaltet werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines neuen Rechtsgutachtens, das im Rahmen des Projekts „DeBiT 2.0 – Demenz: Bildung durch Teilhabe“ entstanden ist. Es richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Bildungseinrichtungen, die mit kognitiv beeinträchtigten Menschen arbeiten – und häufig mit Unsicherheiten im Umgang mit rechtlichen Rahmenbedingungen konfrontiert sind.
Das Gutachten liefert praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen: Welche Rolle spielen gesetzliche Betreuer? Welche Haftungsrisiken bestehen für Bildungseinrichtungen? Und wie ist es um den Datenschutz bestellt? Solche Aspekte gewinnen gerade in inklusiven Bildungssettings zunehmend an Bedeutung. Das Projekt DeBiT 2.0 hatte deutlich gemacht, dass rechtliche Hürden oft eine Hemmschwelle für die Teilhabe darstellen – und dass es Klarheit braucht, um Menschen mit Demenz Bildungszugänge zu eröffnen.
Das Gutachten kann kostenfrei bei der Katholischen Erwachsenenbildung Hessen bestellt oder online heruntergeladen werden. Es versteht sich als verlässliche Orientierungshilfe für Lehrende und Bildungsverantwortliche, die Teilhabe nicht nur ermöglichen, sondern rechtlich abgesichert gestalten möchten. Weitere Informationen bietet die Projektwebseite:
https://debit-projekt.org