Schulung zu Beratungskompetenzen am 7. und 8. Juni 2023 im Schloss Wolfenbüttel
In der Weiterbildung „Beratungskompetenzen bei gerontopsychiatrischen Fragestellungen stärken“ werden Kompetenzen für die gerontopsychiatrische Beratung vermittelt und gestärkt. Neben theoretischen Aspekten wird es auch… weiterlesen
Kennen Sie gerontopsychiatrische Beratungsangebote in Niedersachsen?
Das ambet Kompetenzzentrum Gerontopsychiatrische Beratung Braunschweig erstellt eine landesweite Übersicht aller gerontopsychiatrischen Beratungsangebote in Niedersachsen. Diese Übersicht soll dazu dienen, die gerontopsychiatrischen Beratungsstellen… weiterlesen
Fortbildung zum/zur Demenzbeauftragten ab 1. März 2023
Die angebotene Fortbildung vom 1. März bis zum 25. September 2023 soll Ehrenamtliche oder Mitarbeitende in niedersächsischen Klinken und Krankenhäusern dazu befähigen, als… weiterlesen
Fachtag Demenz und Migration am 25. Januar
Herzlich eingeladen sind alle, die sich im Bereich Demenz und Migration engagieren oder für das Thema interessieren. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von… weiterlesen
Handreichung zur Woche der Demenz in Niedersachsen
Sie planen eine Woche der Demenz rund um den 21. September in Ihrer Kommune? Brauchen Sie Ideen und Anregungen? Wollen Sie sich etwas… weiterlesen
Wir suchen Sie!
Wollen Sie die Versorgungsstruktur in Niedersachsen in einer neutralen Landesfachstelle mitgestalten? Verfügen Sie über fundierte Kenntnisse im Bereich der Gerontopsychiatrie? Haben Sie Freude… weiterlesen
Gemeinsam statt einsam: 50 Millionen Euro für Projekte gegen Einsamkeit
Verstärkt ältere Menschen leiden unter Einsamkeit, wodurch sich das Risiko für körperliche und psychische Erkrankungen erhöht. Aus diesem Grund startet das Bundesseniorenministerium (BMFSFJ)… weiterlesen
G-BA erweitert Verordnungskompetenz für Fachärzt:innen mit Zusatzweiterbildung Psychotherapie
Zukünftig erhalten Fachärzt:innen mit der Zusatzweiterbildung Psychotherapie das gleiche Verordnungsrecht für Leistungen zur psychiatrischen häuslichen Krankenpflege wie zum Beispiel Psychologische Psychotherapeut:innen sowie niedergelassene… weiterlesen
Validationsschulung fand im CFD statt
Am 2. November 2022 hat eine Validationsschulung mit der Validation-Lehrerin Frau Eva Küpers (www.ad-vitam.de) stattgefunden. 16 Teilnehmende aus verschiedenen Einrichtungen haben ganztägig teilgenommen:… weiterlesen
Das Kurzfortbildungsprogramm 2023 der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie ist da
die Seminarlisten finden Sie hier. Das Programm der Kurzfortbildungen finden Sie im unten aufgeführten Flyer.
Ein Tagesworkshop für die Seele – Angebot einer Inhouseschulung
Frau Rita Crecelius (Diplom – Psychologin, zertifizierte ICDP – Interaktionstrainerin, Notfallpsychologie, Training, Coaching) bietet Inhouse – Schulungen zu dem Thema: Stressabbau durch Positive… weiterlesen
Erste Woche(n) der Demenz in Stadt und Region Hannover haben stattgefunden
In einer Arbeitsgemeinschaft haben die Alzheimer Gesellschaft Hannover, die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover mit Unterstützung des Caritas Forum Demenz die Ersten… weiterlesen
Zweite Ideenschmiede gegen Einsamkeit hat online stattgefunden
Wir haben den über 30 Teilnehmenden am 05. September 2022 unter dem Motto „Vieles kann der Mensch entbehren, nur den Menschen nicht“ (Ludwig… weiterlesen
Das niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung richtet zum 01.01.2023 eine Ethikkommission für Berufe in der Pflege ein.
Unsere Sozialministerin Frau Behrens möchte durch die einzurichtende Ethikkommission allen, die in der Pflege tätig sind, Unterstützung geben in der täglichen Arbeit bei… weiterlesen
Zweiter Bericht zur Umsetzung der „Nationalen Demenzstrategie“ 2022
Schwerpunktthema des Berichts ist „Digitalisierung und Demenz“. Des Weiteren enthält der Bericht das Monitoring-Ergebnis über die vereinbarten Maßnahmen. Hier geht es zur Mitteilung… weiterlesen
Neuregelung zur Triage: die BAGSO fordert ergänzende Maßnahmen
In der geplanten Änderung des Infektionsschutzgesetzes heißt es, dass die Zuteilung einer intensivmedizinischen Behandlung nicht aufgrund des Alters und anderer Merkmale verwehrt werden… weiterlesen
Ratgeber: Künstliche Intelligenz im Alltag älterer Menschen
Der neue Ratgeber der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) bietet Informationen über das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Er führt durch KI-basierte Technologien, die uns… weiterlesen
G-BA passt die Häusliche Krankenpflege- Richtlinie an – mehr Befugnisse für Pflegefachkräfte
Qualifizierte Pflegefachkräfte dürfen in der häuslichen Krankenpflege bei bestimmten medizinischen Maßnahmen eigenständig entscheiden, wie oft und wie lange diese eingesetzt werden sollen, wenn… weiterlesen
Das Deutsche Institut für Menschenrechte macht auf die Bedarfe von geflüchteten Menschen mit Behinderungen aufmerksam
Das Deutsche Institut für Menschenrechte macht in einem Schreiben auf die seit Langem bekannten strukturellen Probleme, denen geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland… weiterlesen
Die „Deutsche Alzheimer Gesellschaft“ erstellt eine Checkliste
Wenn eine Demenz diagnostiziert wird, stellen sich für Betroffene und Angehörige eine Vielzahl von Fragen. Es gibt wichtige Dinge, die man möglichst rasch… weiterlesen
Das Innovationsfonds-Projekt „neue Ansätze gegen Verwirrtheit nach Operationen“ wurde positiv bewertet
Der Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G_BA) bewertete das Projekt „PAWEL“ aus dem Förderbereich „Versorgungsforschung“ positiv. Dieses Projekt konnte zeigen, wie die Anzahl von… weiterlesen
Der Landtag verabschiedet neues Krankenhausgesetz
Die Krankenhauslandschaft in Niedersachsen wird sich wandeln. Dafür hat der Landtag ein Gesetz (Stand: 28.06.2022) verabschiedet. Weitere Informationen finden Sie hier.
DigitalPakt ALter startet Newsletter
Der DigitalPakt Alter ist eine Initiative zur Stärkung von gesellschaftlicher Teilhabe und Engagement Älterer in einer digitalisierten Welt. Sie wurde von der BAGSO… weiterlesen
Tria:phon – eine Telefonhotline für medizinisches Personal bei Sprachbarrieren mit PatientInnen
Triaphon hat sich zum Ziel gesetzt, die medizinische Versorgung von PatientInnen mit Sprachbarriere zu verbessern. In medizinischen Akutsituationen fehlt es an häufig an… weiterlesen
LSPK veröffentlicht Sozialpsychiatrische Pläne und Wegweiser aus Niedersachsen
Die Landesstelle Psychiatriekoordination hat auf Ihrer Seite www.psychiatriekoordination-nds.de/plaene-und-wegweiser alle Sozialpsychiatrischen Pläne und Sozialpsychiatrische Wegweiser aus den Sozialpsychiatrischen Verbünden Niedersachsens zusammengestellt. Hier finden Sie… weiterlesen