Angebot von kostenfreien SIM-Karten für Ukraine-Flüchtlinge
Telefónica O2, Kooperationspartner der Stiftung Digitale Chancen im Projekt „Digital mobil im Alter“, stellt aktuell kostenfrei Mobilfunk-Karten (Telefonie und Internet) für Menschen, die… weiterlesen
Liste für Angebote zu digitalen Schulungen im Alter
Mit Angeboten wie Smartphone-Kursen, Internet-Cafés und digitalen Sprechstunden möchte der DigitalPakt Alter ältere Menschen erreichen. Seit diesem Jahr werden deshalb 50 neue „Erfahrungsorte“… weiterlesen
Bericht 2022 zur Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie veröffentlicht
Unter dem Schwerpunktthema „Digitalisierung und Demenz“ wurde am 14. Juni 2022 der Bericht veröffentlicht. Er gibt einen Überblick über den Umsetzungsstand der Nationalen… weiterlesen
„Bildung im Alter“ – BAGSO veröffentlicht Positionspapier
Bildung sollte in jedem Alter möglich und zugänglich sein. Zu diesem Thema hat die BAGSO ein Positionspapier veröffentlicht, mit dem Ziel, Rahmenbedingen zu… weiterlesen
Das grüne Behandlungszimmer – Gartenarbeit als Therapie
Den Garten als therapeutischen Bereich zu sehen, steht im Fokus des evangelischen Krankenhauses Herzberge in Berlin. Ganz nach dem Motto: Therapie statt Tabletten.… weiterlesen
Die Nationale Demenzstrategie auf Twitter
Nun können Sie auch auf Twitter Informationen über die Nationale Demenzstrategie (NDS) abrufen. Zielgruppe der Kurznachrichten sind das Fachpublikum sowie die breite Öffentlichkeit.… weiterlesen
Hilfe für ältere Menschen und Menschen mit Demenz aus der Ukraine
Nezabutni United – eine Hilfe für ältere Menschen und Menschen mit Demenz aus der Ukraine. Die ukrainische Initiative Nezabutni United hilft älteren Menschen… weiterlesen
Schmerzen bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen erkennen
Sylvia Kotterba, Neurologin, Geriaterin und Palliativmedizinerin beantwortet im Deutschen Ärzteblatt Fragen darüber, wie Schmerzen bei dieser meist hochbetagten Personengruppe diagnostiziert und behandelt werden… weiterlesen
Die fördernde Kraft der Natur – ein Angebot
Quelle Bild: stadtauswärts/J. Schierenbeck
Therapeutische Behandlung für traumatisierte geflüchtete Menschen – ein Projekt
Mit einem vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekt bietet die Frankfurter Goethe-Universität therapeutische Behandlung für traumatisierte geflüchtete Menschen an. Bei Bedarf wird die Behandlung mit… weiterlesen
Neue Kontaktstelle für geflüchtete Menschen mit Behinderungen und Pflegebedürftige aus der Ukraine ist entstanden
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und das Bundesministerium für Gesundheit haben eine neue Kontaktstelle für aus der Ukraine geflüchtete Menschen mit Behinderungen… weiterlesen
2. Netzwerktreffen der Sprecher:innen der Fachgruppe Gerontopsychiatrie
Endlich wieder in Präsenz: Am 27. April 2022 hat im Caritas Forum Demenz das 2. Netzwerktreffen für Sprecher:innen der Fachgruppen Gerontopsychiatrie stattgefunden. Die… weiterlesen
Mikroförderprogramm der DSEE – Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) fördert mit bis zu 2500€ ehrenamtliche Projekte in ländlichen und strukturschwachen Räumen um deren Arbeit… weiterlesen
Hertie-Preis für Engagement und Selbsthilfe
Der Hertie-Preis wird an Individuen, aber auch an Initiativen und Verbände, die sich stark und ideenreich für Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen einsetzen, vergeben.… weiterlesen
Flyer zum Angebot des Netzwerks für traumatisierte Flüchtlinge in Nds. e. V. auf Ukrainisch
Das Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e. V. hat seinen Flyer zu eigenen Angeboten und Kontaktdaten auf Russisch und Ukrainisch veröffentlicht. Hier… weiterlesen
Buch: „44 Ideen für gute Nachbarschaft“: Werkzeugkoffer für Nachbarschafts-Initiativen
Katharina Kühnel-Cebeci veröffentlichte in diesem Jahr mit dem Verlag Stiftung Mitarbeit das Buch „44 Ideen für gute Nachbarschaft – Ein Werkzeugkoffer für alle,… weiterlesen
Demenz Podcast
Der medhochzwei Verlag und die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. veröffentlichen alle vier Wochen den halbstündigen „Demenz Podcast – Für alle, die sich… weiterlesen
Wegweiser für ein „Leben in Balance“ in Pflegeeinrichtungen – Fördermöglichkeiten, Anregungen und Mutmacher
In Kooperation mit den Pflegekassen, der AOK Niedersachsen und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat die Landesvereinigung für Gesundheit und… weiterlesen
Studie zeigt positive Tendenzen bei Nutzung innovativer Versorgungsansätze bei Menschen mit Demenz
Die „Literaturstudie zu innovativen Versorgungsansätzen für Menschen mit Demenz“ gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) aus 2021 weist auf positive Effekte von innovativen… weiterlesen
Gedächtnissprechstunde der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (KPP) in Lüneburg
Die Abteilung für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (KPP) in Lüneburg hat eine Gedächtnissprechstunde für Menschen mit Gedächtnisstörungen eingerichtet.… weiterlesen
Deutsche Alzheimer Gesellschafft übernimmt Patenschaft für das „demenzwiki“
Das Ende Februar 2022 erschienene www.demenzwiki.de des schweizerischen Vereins Podium Demenz enthält vielfältige Informationen über die Demenz im Rahmen eines Online-Lexikons. Die Deutsche… weiterlesen
Niedersächsische Anerkennungsverordnung für AzUA wurde novelliert
Am 20. Januar 2022 wurde das neue nds. Gesetz- und Verordnungsblatt herausgegeben, wonach jetzt auch Einzelpersonen den Entlastungsbetrag im Rahmen der Angebote zur… weiterlesen
Auflistung psychologischer Hilfen auf u. a. russisch und ukrainisch
Der Verein „Freunde fürs Leben e. V.“ hat auf seiner Internetseite psychologische Hilfen und therapeutische Angebote auf mehreren Sprachen aufgelistet. Hier ist die… weiterlesen
Erste Ideenschmiede gegen Einsamkeit hat online stattgefunden
Mit 34 Teilnehmenden haben wir uns am 23. Februar 2022 mit drei Projekten beschäftigt: SILBERNETZ – telefonische kostenfreie Unterstützung für ältere einsame Menschen,… weiterlesen
Veröffentlichung der „Planungshilfe zu deeskalierenden psychiatrischen Akutstationen“
Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung (MS) und das Niedersächsische Landesamt für Bau und Liegenschaften veröffentlichten 2021 die „Planungshilfe deeskalierende psychiatrische… weiterlesen