Fachtagung der Netzwerkstelle in Hannover: Zukunftsfähige Netzwerkarbeit für Menschen mit Demenz
Wie erreicht man Menschen, die bislang kaum Ansprechpartner:innen finden? Wie gestaltet man Netzwerke, die offen, inklusiv und beweglich genug sind, um gesellschaftlichen Wandel… weiterlesen
Fortbildung „Beratungskompetenz bei gerontopsychiatrischen Fragestellungen stärken“ am 03. und 04. September 2025
Anfang September 2025 kamen im DiaCampus des Stephansstifts in Hannover gerontopsychiatrisch Beratende zur zweitägigen Weiterbildung „Beratungskompetenz bei gerontopsychiatrischen Fragestellungen stärken“ zusammen. Besonders erfreulich: Diese Qualifizierung… weiterlesen
Bundesweite Selbsthilfegruppe Down-Syndrom und Demenz
Menschen mit Down-Syndrom haben ein signifikant erhöhtes Risiko, im Laufe ihres Lebens an einer Demenz zu erkranken. Grund dafür ist das zusätzliche Chromosom… weiterlesen
Musizieren für und mit Menschen mit Demenz – Einladung zum Kongress in Karlsruhe
Musik kann Brücken schlagen, Erinnerungen wecken und Teilhabe ermöglichen – gerade für Menschen mit Demenz. Der Bundesmusikverband Chor & Orchester e. V. lädt… weiterlesen
Landkarte Demenz und Migration – Mitmachen und Vernetzen
Immer mehr Initiativen, Organisationen und Anbieter setzen sich mit dem wichtigen Thema Demenz und Migration auseinander. Um die Vielzahl an Angeboten sichtbar zu… weiterlesen
Unterstützung aus der Ferne: Pflege von Menschen mit Demenz bei räumlicher Distanz
Menschen mit Demenz zu begleiten, erfordert Geduld, Verständnis und oft auch viel Organisation. Für Angehörige, die räumlich entfernt leben, kommen besondere Herausforderungen hinzu.… weiterlesen
Workshop: Altersfreundliche Kommunikation für erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit
Menschen älterer Generationen sind so vielfältig wie jede andere Zielgruppe – „die Alten“ gibt es nicht. Wer mit seiner Öffentlichkeitsarbeit diese Menschen erreichen… weiterlesen
Projekt “NOCA” zur Situation von Zugehörigen sucht Teilnehmende
Manche Menschen übernehmen Verantwortung für jemanden in ihrer Nachbarschaft, im Freundes- oder Bekanntenkreis – auch dann, wenn sie nicht verwandt sind. Oft geht… weiterlesen
Gedächtnis stärken, Alltag meistern – Tipps für ein fittes Gehirn im Alter?
Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) hat ein praxisnahes und wissenschaftlich fundiertes Handbuch entwickelt, das älteren Menschen hilft, den Herausforderungen eines nachlassenden Gedächtnisses aktiv… weiterlesen
Finanzierung leicht gemacht – Förderkompass für Initiativen und Vereine
Ob selbstorganisiertes Projekt, politische Initiative oder gemeinnütziger Verein – gute Ideen brauchen finanzielle Unterstützung. Das Netzwerk Selbsthilfe hat daher seinen umfassenden Wegweiser zur… weiterlesen
Bibliotheken für alle – auch für Menschen mit Demenz
Was brauchen Menschen mit Demenz, um sich in einer Bibliothek wohlzufühlen? Welche Themen sprechen sie besonders an? Und wie kann eine gute Zusammenarbeit… weiterlesen
Neues Material für Multiplikator*innen: „Geistig fit bleiben – mit 10 Maßnahmen Demenz vorbeugen“
Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) haben zusammen das Informationsangebot „Geistig fit bleiben – mit 10 Maßnahmen Demenz vorbeugen“ entwickelt. Das… weiterlesen
Das „Plaudernetz“ bringt Menschen zusammen – kostenlos und anonym
Einfach mal wieder plaudern – ganz ohne Verpflichtung. Mit dem neuen Angebot „Plaudernetz“ des Malteser Hilfsdienstes, das in Kooperation mit der Deutschen Telekom… weiterlesen
Digitales Alzheimer-Handbuch unterstützt Fachkräfte mit praxisnahen Hilfen
Die Behandlung und Begleitung von Menschen mit Demenz stellt Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten sowie weitere Fachkräfte vor komplexe Herausforderungen. Das neue… weiterlesen
Wegweiser für demenzsensible Kirchengemeinden und Nachbarschaften
Mit der neuen Tool-Box „Leben in einer demenzsensiblen Gemeinde gestalten“ liegt nun ein praxisnaher Wegweiser vor, der Kirchengemeinden, pastorale Räume sowie engagierte Einzelpersonen… weiterlesen
Kulturelle Teilhabe im Alter: Kooperationen, die verbinden – Neuer Leitfaden
Kulturelle Teilhabe ist ein wichtiger Schlüssel zu gesellschaftlicher Integration – auch und gerade im höheren Lebensalter. Um älteren Menschen, insbesondere in Pflegeeinrichtungen oder… weiterlesen
Wissen für die Praxis: Kurzvideos für Ehrenamtliche in der Demenzbegleitung
Ehrenamtlich Engagierte leisten einen unschätzbaren Beitrag in der Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Demenz. Damit sie für ihre Aufgaben gut vorbereitet sind,… weiterlesen
Wandern mit Demenz – Bewegung als Schlüssel zur Teilhabe
Bewegung ist weit mehr als körperliche Aktivität – sie kann Lebensfreude stiften, Begegnungen ermöglichen und Selbstwirksamkeit fördern. Für Menschen mit Demenz ist sie… weiterlesen
Genussvoll essen – auch mit Demenz
Für viele Menschen mit Demenz kann die tägliche Nahrungsaufnahme zur Herausforderung werden. Veränderungen in Wahrnehmung, Appetit oder Motorik erschweren nicht nur das Essen… weiterlesen
Jung trifft Alt: Für ein besseres Verständnis von Demenz
Intergenerationelle Begegnungen können entscheidend dazu beitragen, Vorurteile gegenüber Demenz abzubauen und Verständnis zu fördern. Genau hier setzt der Praxisimpuls „Demenz begreifen – Begegnungen… weiterlesen
Gemeinsam stark für die Region – Netzwerktagung in Seevetal
Am 18. Juni 2025 fand in der Feuerwehrtechnischen Zentrale Hittfeld (Seevetal) eine lebendige Netzwerktagung zur gerontopsychiatrischen Versorgung statt. Eingeladen hatten das Gerontopsychiatrische Kompetenzzentrum… weiterlesen
Strukturreform Pflege: Diskussionspapier setzt neue Impulse
Das Kuratorium Deutsche Altershilfe hat mit dem neuen Diskussionspapier „Strukturreform Pflege und Teilhabe III – Reset Pflegeversicherung“ einen wichtigen Beitrag zur pflegepolitischen Debatte… weiterlesen
Demenz und Migration: Erinnerungen verstehen – Vielfalt gestalten
Am 25. September 2025 lädt die LVG & AFS Nds. HB e. V. zu einem kostenfreien Online-Workshop ein. Unter dem Titel „Demenz und Migration… weiterlesen
DAK-Pflegereport 2025 erschienen: Pflegeberatung neu denken
Mit dem Titel „Pflege vor Ort – zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ legt der DAK-Pflegereport 2025 den Finger in die Wunde: Wie zuverlässig ist… weiterlesen
„Psychotherapie im Alter – Bedarf und Rahmenbedingungen in der psychotherapeutischen Versorgung“
Beim GeBe-Netzwerk-Treffen am 4. Juni 2025 fanden sich rund 30 Teilnehmende ein, um dem Impulsvortrag von Dr. Kristina Schütz zum Thema „Psychotherapie im Alter – Bedarf… weiterlesen