Die „Deutsche Alzheimer Gesellschaft“ erstellt eine Checkliste
Wenn eine Demenz diagnostiziert wird, stellen sich für Betroffene und Angehörige eine Vielzahl von Fragen. Es gibt wichtige Dinge, die man möglichst rasch… weiterlesen
Das Innovationsfonds-Projekt „neue Ansätze gegen Verwirrtheit nach Operationen“ wurde positiv bewertet
Der Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G_BA) bewertete das Projekt „PAWEL“ aus dem Förderbereich „Versorgungsforschung“ positiv. Dieses Projekt konnte zeigen, wie die Anzahl von… weiterlesen
Der Landtag verabschiedet neues Krankenhausgesetz
Die Krankenhauslandschaft in Niedersachsen wird sich wandeln. Dafür hat der Landtag ein Gesetz (Stand: 28.06.2022) verabschiedet. Weitere Informationen finden Sie hier.
DigitalPakt ALter startet Newsletter
Der DigitalPakt Alter ist eine Initiative zur Stärkung von gesellschaftlicher Teilhabe und Engagement Älterer in einer digitalisierten Welt. Sie wurde von der BAGSO… weiterlesen
LSPK veröffentlicht Sozialpsychiatrische Pläne und Wegweiser aus Niedersachsen
Die Landesstelle Psychiatriekoordination hat auf Ihrer Seite www.psychiatriekoordination-nds.de/plaene-und-wegweiser alle Sozialpsychiatrischen Pläne und Sozialpsychiatrische Wegweiser aus den Sozialpsychiatrischen Verbünden Niedersachsens zusammengestellt. Hier finden Sie… weiterlesen
Liste für Angebote zu digitalen Schulungen im Alter
Mit Angeboten wie Smartphone-Kursen, Internet-Cafés und digitalen Sprechstunden möchte der DigitalPakt Alter ältere Menschen erreichen. Seit diesem Jahr werden deshalb 50 neue „Erfahrungsorte“… weiterlesen
Bericht 2022 zur Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie veröffentlicht
Unter dem Schwerpunktthema „Digitalisierung und Demenz“ wurde am 14. Juni 2022 der Bericht veröffentlicht. Er gibt einen Überblick über den Umsetzungsstand der Nationalen… weiterlesen
Die Nationale Demenzstrategie auf Twitter
Nun können Sie auch auf Twitter Informationen über die Nationale Demenzstrategie (NDS) abrufen. Zielgruppe der Kurznachrichten sind das Fachpublikum sowie die breite Öffentlichkeit.… weiterlesen
Schmerzen bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen erkennen
Sylvia Kotterba, Neurologin, Geriaterin und Palliativmedizinerin beantwortet im Deutschen Ärzteblatt Fragen darüber, wie Schmerzen bei dieser meist hochbetagten Personengruppe diagnostiziert und behandelt werden… weiterlesen
Flyer zum Angebot des Netzwerks für traumatisierte Flüchtlinge in Nds. e. V. auf Ukrainisch
Das Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e. V. hat seinen Flyer zu eigenen Angeboten und Kontaktdaten auf Russisch und Ukrainisch veröffentlicht. Hier… weiterlesen
Buch: „44 Ideen für gute Nachbarschaft“: Werkzeugkoffer für Nachbarschafts-Initiativen
Katharina Kühnel-Cebeci veröffentlichte in diesem Jahr mit dem Verlag Stiftung Mitarbeit das Buch „44 Ideen für gute Nachbarschaft – Ein Werkzeugkoffer für alle,… weiterlesen
Demenz Podcast
Der medhochzwei Verlag und die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. veröffentlichen alle vier Wochen den halbstündigen „Demenz Podcast – Für alle, die sich… weiterlesen
Deutsche Alzheimer Gesellschafft übernimmt Patenschaft für das „demenzwiki“
Das Ende Februar 2022 erschienene www.demenzwiki.de des schweizerischen Vereins Podium Demenz enthält vielfältige Informationen über die Demenz im Rahmen eines Online-Lexikons. Die Deutsche… weiterlesen
Niedersächsische Anerkennungsverordnung für AzUA wurde novelliert
Am 20. Januar 2022 wurde das neue nds. Gesetz- und Verordnungsblatt herausgegeben, wonach jetzt auch Einzelpersonen den Entlastungsbetrag im Rahmen der Angebote zur… weiterlesen
Auflistung psychologischer Hilfen auf u. a. russisch und ukrainisch
Der Verein „Freunde fürs Leben e. V.“ hat auf seiner Internetseite psychologische Hilfen und therapeutische Angebote auf mehreren Sprachen aufgelistet. Hier ist die… weiterlesen
Veröffentlichung der „Planungshilfe zu deeskalierenden psychiatrischen Akutstationen“
Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung (MS) und das Niedersächsische Landesamt für Bau und Liegenschaften veröffentlichten 2021 die „Planungshilfe deeskalierende psychiatrische… weiterlesen
AOK: Altersdepressionen im Online-Beratungsangebot aufgenommen
Depressionen im Alter sind weit verbreitet. Der Familiencoach Depression auf den Online-Beratungsseiten der AOK wurde um das Modul der „Depressionen im Alter“ erweitert.… weiterlesen
Handreichung: „LebensWege – Naturerleben für Menschen mit und ohne Demenz“
Sie haben Interesse an naturgestützter Freizeitgestaltung für demenziell Erkrankte? Dann ist die Handreichung „LebensWege – Naturerleben für Menschen mit und ohne Demenz –… weiterlesen
Kurzratgeber „Wenn ältere pflegebedürftige Menschen lebensmüde sind“
Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) und die AG „Alte Menschen“ des Nationalen Suizidpräventionsprogramms (NaSPro) gaben 2021 den ZQP-Einblick „Wenn ältere… weiterlesen
Prognose der Demenz Prävalenzen 2050
Nichols, Steinmetz, Vollset et al. veröffentlichten im Januar 2022 die „Estimation of the global prevalence of dementia in 2019 and forecasted prevalence in… weiterlesen
Ratgeber: Leben mit der Diagnose Alzheimer
Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e. V. (AFI) hat im vergangenen Jahr den Ratgeber „Leben mit der Diagnose Alzheimer – Für alle, die… weiterlesen
Die Website: „Wissen, Informationen, Netzwerke – WIN für Gemeinschaftliches Wohnen“
:Das Forum Gemeinschaftliches Wohnen e. V. Bundesvereinigung hat seine Website veröffentlicht und stellt mit WIN (Wissen-Informationen-Netzwerke) Informationen zur Verfügung. Des Weiteren ist es… weiterlesen
Novelle des Niedersächsischen Pflegegesetzes ist in Kraft getreten
In der im Januar 2022 in Kraft getretenen Pflegegesetz-Novelle des Landes Niedersachsen wurden Kenntnisse und daraus resultierende Vorschläge aus der Konzertrierten Aktion Pflege… weiterlesen
ICD-11 tritt 2022 in Kraft
Die internationale Klassifikation von Krankheiten ist mit der neuen Version ICD-11 in Kraft getreten. Neu sind einige Abgrenzungs- und Codierungsmöglichkeiten bei psychischen Erkrankungen.… weiterlesen
Lehrbuch „Ambulante Pflege psychisch kranker Menschen“ von Tschinke et al. erschienen
Unten finden Sie Informationen zum Lehrbuch „Ambulante Pflege psychisch kranker Menschen“ von Tschinke, Finklenbur, Gähler und Konhäuser aus 2021 erschienen im Hogrefe Verlag.… weiterlesen